Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Klimalots*innen im Raum Meißen gesucht
Verbraucherzentrale Sachsen
(Landkreis Meißen)
Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken:
Das ist das Ziel des Projekts „Klimalots*innen für Sachsen“.
Die Verbraucherzentrale sucht dafür engagierte, klimabewusste Menschen aus dem Raum Meißen.
Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken: Das ist das Ziel des Projekts „Klimalots*innen für Sachsen“. Die Verbraucherzentrale
sucht dafür engagierte, klimabewusste Menschen aus dem Raum Meißen. Das kostenfreie Ausbildungsprogramm bietet die
Möglichkeit, das eigene Wissen über Umwelt- und Klimaschutz zu
vertiefen. Ziel ist es, Klimabotschafter*in für die eigene Region zu
werden. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Die angehenden Lots*innen lernen, dass klimaschonendes Verhalten im Alltag auf verschiedenen Ebenen und mit
unterschiedlichen Ressourcen umsetzbar ist. „Wir wollen zeigen, dass es nicht kompliziert sein muss und schon einfache
Veränderungen einen Unterschied bewirken können.
Jede Person kann einen Beitrag zu einer lebenswerten und zukunftsfähigen Umwelt leisten“, erklärt Vanessa Dangel, Regionalmanagerin.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Energienetzwerk Landkreis Meißen, dem Klimaschutzmanager der Stadt Coswig, der Stadt Großenhain sowie lokalen Partner*innen und
Expert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen umgesetzt. So erfahren alle Teilnehmer*innen praxisnah und anschaulich, wie man z. B. zu
Hause Energie spart, Müll vermeidet oder mit anderen Menschen über Klimaveränderungen spricht.
Alle Workshops finden in Präsenz, immer samstags, an verschiedenen Orten im Landkreis Meißen statt.
Die Themen im Überblick:
Klimaschutz und Energiebewusstsein
Wissenstransfer und Nachhaltigkeitskommunikation
Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung
Klimabewusste Ernährung
Resilienz und Anpassung an Klimawandelfolgen
„Unsere Vision ist es, dass alle Teilnehmer*innen nach dem Abschluss als Multiplikator*innen in ihrer Region agieren“, erklärt Dangel.
„Sie sollen ihr Wissen anwenden, weitergeben und eigene Projekte realisieren.“ Dabei unterstützt die Verbraucherzentrale
Sachsen und organisiert Vernetzungs- und Austauschtreffen.
Interessierte können sich ab sofort für den Projektstart im April anmelden.
Weitere Infos zum Projekt und zur Teilnahme gibt es hier:
Das Projekt Klimalots*in für Sachsen wird vom Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
gefördert und von der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartner*innen realisiert.
Märchenabend mit den GTA-Theatergruppen
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
„Frau Holle“ GTA-Theatergruppe der 4. Grundschule „Am Schacht“
„Der Wolf und die sieben Geißlein“ GTA-Theatergruppe der 1. Grundschule „Franz-Schubert-Allee“
Eintritt: 6,00 € / Kinder 4,00 €
Grundschul-Theatertag
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Grundschul-Theatertag u.a. mit
„Die Schneekönigin“ Kindertheatergruppe der Spielbühne Großenhain
„Frau Holle“ GTA-Theatergruppe der 4. Grundschule „Am Schacht“
„Der Wolf und die sieben Geißlein“ GTA-Theatergruppe der 1. Grundschule „Franz-Schubert-Allee“
„Aschenputtel“ GTA-Theatergruppe der 2. Grundschule „Am Bobersberg“
Eintritt: 6,00 € / Kinder 4,00 €
Theatertreffen zu den 30. Großenhainer Theatertagen
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Freitag, 04.04.
17:00 Uhr Eröffnung des Theatertreffens
anschl. „Die Schneekönigin“ Kindertheatergruppe der Spielbühne Großenhain (ab 6 Jahren)
20.00 Uhr „Das Horrorkabinett“ Jugendtheatergruppe der Spielbühne Großenhain (ab 14 Jahren)
Samstag, 05.04.
09:00 - 13:00 Uhr Workshops für die Teilnehmer des Theatertreffens
15:00 Uhr „Die drei Federn“ Theaterverein Spielfreunde e.V. Stollberg (ab 6 Jahren)
17:00 Uhr „Baba Jaga neu verhext“ Premiere des Jugendensembles des Laientheater Eilenburg e.V. (ab 4 Jahren)
Auch in der Märchenwelt läuft nicht immer alles glatt. Anhand eines Rätsels und anderen Gegebenheiten in der realen Welt wird das „Böse“ wieder „gut“.
Sonntag, 06.04.
10:00 Uhr „Aschenputtel“ Theatre Libre Sebnitz (ab 4 J.)
Die junge Tochter eines reichen Kaufmanns wächst wohlbehütet auf, bis der Vater wieder heiratet und das Mädchen zwei Stiefschwestern bekommt. Doch die böse Stiefmutter und die hochnäsigen Stiefschwestern machen dem Mädchen das Leben schwer. Eines Tages lädt der König des Landes alle Mädchen seines Reiches zu einem freitägigen Fest in sein Schloss, damit sich sein Sohn eine Braut aussucht.
Eintritt je Veranstaltung des Theatertreffens (Fr-So):
Eröffnung der Ausstellung „Farbenspiel“ anlässlich der Nacht der Bibliotheken
Aquarelle , Mischtechnik, Kaltnadelradierung - Ausstellung mit farbenfrohen Bildern von Cornelia Fischer und dem Zeichenzirkel für Erwachsene des SKZ Alberttreff
Am Freitag, den 4. April 2025 findet das erste Mal bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt.
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ öffnen kleine und große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken am ersten Freitagabend im April ihre Türen und laden die Menschen ein, die vielfältigen Angebote in Bibliotheken zu entdecken.
Frühjahrsputz in Großenhain, Fotograf: Norbert Millauer
Der jährliche Frühjahrsputz steht an. Gemäß der Kampagne „KOMM, MACH MIT! - Gemeinsam für unsere saubere Stadt“ ruft die Stadt Großenhain alle Bürger zum MITMACHEN auf. „Umguggn, offläshn, wegduhn!“, das sind die wichtigsten Maßnahmen für diesen Tag.
In Vorbereitung des Großenhainer Sommerfestes soll die Festwiese Großenhain und die umgebenden Plätze wie Faunhöhe und der Spielplatz am NaturErlebnisBad gereinigt werden. Handschuhe und Werkzeug, z.B. Fächer oder Rechen bitte mitbringen. Für den „Imbiss danach“ ist gesorgt.
Radioausstellung Großenhain - Sonderöffnungstag zum DRESDEN ELBLAND Entdeckerwochenende
Die Radioausstellung Großenhain bietet auf 250 qm einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Rundfunk- und Unterhaltungstechnik in Deutschland, mit einem besonderen Fokus auf die DDR-Zeit bis 1989. Gezeigt werden historische Radiogeräte, Fernseher und Tonträger – viele davon voll funktionsfähig und bei Sonderführungen erlebbar.
Führung im Museumsdepot Großenhain - Einblick in die verborgenen Sammlungen
SkZ Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
DRESDEN ELBLAND - Entdeckerwochenende
Das Museum Alte Lateinschule in Großenhain beherbergt eine über 100 Jahre alte kulturhistorische Sammlung. In einem der ältesten barocken Gebäude der Stadt wird die Geschichte Großenhains bewahrt. Eine besondere Gelegenheit bietet sich bei der Führung durch das sonst nicht zugängliche Museumsdepot, in dem über 60.000 Objekte auf 600 qm lagern. Alle Gattungen sind vertreten: Gemälde, Fotos, Textilien, die alte Kirchturmuhr, Druckwalzen der Lautex, Flugzeugpropeller uvm.
Führung mit Voranmeldung, Tel. 03522 304174, Sonderpreis: 3,00 Euro pro Person
Zabeltitzer Frühlingserwachen
Barockgarten Zabeltitz
(Am Park 1, 01561 Großenhain)
Der Frühling stellt sich ein und wir begrüßen ihn mit einem Fest. Erleben Sie das 23. Zabeltitzer Frühlingserwachen im, am und um das Palais und das Alte Schloss am Zabeltitzer Barockgarten.
In der Zeit von 10-17 Uhr erwartet Sie ein buntes Markttreiben mit Kunsthandwerk, Frühjahrsfloristik, Handarbeiten und weiteren Überraschungen. Kinder können Ostergebäck herstellen oder ihrer Kreativität bei Mitmachaktionen freien Lauf lassen. Höhepunkte sind wieder die Schauvorführungen sorbischer Ostereiermaltechniken und der Besuch der Osterhasen.
Lernen Sie Zabeltitz bei einer historischen Ortsführung um 11 Uhr kennen. Bei einem geführten Spaziergang um 14 Uhr im Barockgarten können Sie den Frühling entdecken.
Das Bauernmuseum Zabeltitz (14 – 17 Uhr) und die St. Georgen-Kirche (10 – 17 Uhr) laden ebenfalls zu einem Besuch ein.
Im Bauernmuseum Zabeltitz findet 15 Uhr eine Führung mit dem Imker statt.
Es stehen in Zabeltitz gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Es wird die Nutzung des ausgeschilderten Großraumparkplatzes an der Kastanienallee empfohlen. Aus sicherheitstechnischen Gründen wird es an diesem Tag Sperrungen und Parkverbotszonen in Zabeltitz geben.
Der Eintritt ist für alle Besucher frei.
Historische Ortsführung in Zabeltitz
Zabeltitz, Haupteingang Palais
(Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)
Die Verbindung aus prachtvollen Schlössern und einer einzigartigen Flora und Fauna machen einen Besuch in Zabeltitz besonders reizvoll. Begeben Sie sich auf einen geführten Spaziergang durch das barocke Hochzeitsdorf und erfahren Sie viel Wissenswertes über die Geschichte!
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Um eine Spende für den Erhalt des Barockgartens Zabeltitz wird gebeten.
Entdeckungen im Barockgarten Zabeltitz - öffentliche Führung
Zabeltitz, Haupteingang Palais
(Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)
Lernen Sie den wunderschönen Barockgarten Zabeltitz mit seinen vielen Besonderheiten und seiner Geschichte bei einer öffentlichen Parkführung mit einer barock-kostümierten Gästeführerin kennen. Flanieren Sie durch einen der schönsten und größten Barockgärten Sachsens.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Um eine Spende für den Erhalt des Barockgartens Zabeltitz wird gebeten.
Familiensonntag im Bauernmuseum Zabeltitz
Bauernmuseum Zabeltitz
(Hauptstr. 54, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)
Foto: Stadtverwaltung Großenhain
In einem historischen Dreiseithof zeigt das Bauernmuseum Zabeltitz das Leben einer Mittelbauernfamilie um 1900. Wohnräume, Wirtschaftsgebäude und zahlreiche Exponate lassen den bäuerlichen Alltag vergangener Zeiten lebendig werden. Besucher können historische Maschinen hautnah erleben, sich an einer Saftpresse ausprobieren und das schwere Leben auf dem Bauernhof spielerisch entdecken. Moderne Audioguides bieten an 18 Stationen spannende Einblicke – auch in einer Kinderversion.
Um 15 Uhr können Sie sich einer Führung mit dem Imker anschließen.
Kulinarisch verwöhnt werden Sie mit Museumskuchen und Kaffee.
Sonderpreis: 3,00 Euro pro Person
"Der ERNST für´s Leben"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Zwei junge Männer aus London, die das Leben lieben und es genießen wollen, geben sich als Ernst aus, um ihren Verpflichtungen zu entkommen. Trotz Liebeschaos und eskalierendem Identitätswirrwarr darf sich der Zuschauer auf ein Happy End freuen.
Wie das aussieht und wie die jungen Herren wirklich heißen, zeigt das glashaus-theater mit seinem Stück.
Eintritt: 7,00 € / Schüler 5,00 €
"Ruanda und Uganda - Mit dem Rad erfahren"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Handball, Fahrrad, Gorillas - eine scheinbar wilde Kombination für einen Afrika-Urlaub. Doch das ist genau das, wonach der gebürtige Großenhainer Sport- und Geschichtslehrer im Sommer 2023 auf der Suche war und gefunden hat.
Dafür packte er für 5 Wochen nicht nur seine Taschen, sondern auch einen Pappkarton voll mit seinem Fahrrad. Während seiner Rundtour auf 2 Rädern durch Ruanda und Uganda boten sich in allen Belangen teils surreale Bilder und Situationen.
Beginnend vom Training der Handballjugendnationalmannschaft, bei dem die Trikots, die wohl 2010 schon nicht mehr zeitgemäß waren knallig gelb schrien, bis hin zu seinem Weg durch die beiden zentralafrikanischen Staaten, bei dem sich nicht nur während der Fahrten durch die geschützten Naturgebiete, wie z.B. dem berühmten Queen-Elizabeth-Nationalpark, tierische Begegnungen offenbarten. Ob im hügeligen Südwesten, indem die Gorillas leben oder in den weiten Ebenen des Nordens mit Löwen in den Bäumen.
Es ist eine andere Welt, in die man eintaucht, egal ob nun im Land der 1000 Hügel oder dem Fruchtkorb Afrikas. Alles wirkt für einen erfahrenen Radfahrer vertraut, aber doch so anders. Überall sind es vor allem die Begegnungen mit interessierten und lebensfrohen Menschen, die eine Fahrt so einmalig machen. Steter Begleiter auf beiden Seiten waren Einfallsreichtum, Lebenslust sowie unbändige Neugier. Ruanda und Uganda sind aus verschiedenen Blickwinkeln eine Reise wert, nicht nur wegen der Begegnung mit Mikuza - einem 200 Kilogramm schweren Silberrücken und Beschützer seiner 15-köpfigen Berggorillafamilie. Eine Erfahung, die man nie vergessen wird.
Frühlingsbasteln im Lesebär, dem Kreativtreff in der Karl-Preusker-Bücherei
Frühlingseinkaufsnacht
Geschäfte der Innenstadt
(Zentrum, 01558 Großenhain)
Die Fördergemeinschaft "Großenhain aktiv" e.V. lädt zur traditionellen Einkaufsnacht im Frühling. Wie gewohnt erwarten unsere Bescher ein breites kulturelles Angebot, eine abwechslungsreiche kulinarische Versorgung und viele tolle Angebote der stationären Händler.
Für weitere Infos und Details besuchen Sie bitte die Homepage der Fördergemeinschaft "Großenhain aktiv" e.V.
Workshop „Nähen mit der Nähmaschine“ für Anfänger & Fortgeschrittene
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Workshop mit Gabi Kühnel
Ob mit ersten Versuchen oder zum Wiederauffrischen, hier kann sich jeder an der Nähmaschine ausprobieren. Bitte möglichst eine eigene Maschine mitbringen.
Anmeldung erbeten, Kosten: 10 € zzgl. Material (bei Bedarf)
Theater-Workshop „Im Land der Töne: Wir gehen in den Zoo“
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Mit-Mach-Theater-Workshop mit Winnie Rudolph und Maren Göpel
für Kinder von 4 bis 7 Jahren
Teilnahme-Beitrag: 7,00 € inkl. kleinem Imbiss
„Von der Schnecke, die wissen wollte, wer ihr Haus geklaut hat“
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Premiere der Puppentheatergruppe der Spielbühne Großenhain
Leben ist Kunst und Kunst ist mein Leben. 1989 erblickte Masha im Ruhrpott das Licht der Kohleöfen. Ihre Kindheit verbrachte sie jedoch in den Bäumen und Bächen des Niederrheins. Seit sie singen kann, denkt sie, seit sie Fotos machen kann, hält sie eine Kamera. Masha lernte Klavier und Akkordeon und betrat die Bretter, die die Welt bedeuten mal als singendes Gespenst und mal als Mausefalle, heute jedoch nur noch als sie selbst. Auf Segelfreizeiten entdeckte sie ihre Liebe für Wellen, Wind und Gitarren: Masha begann eigene Lieder und Gedichte zu schreiben und hörte nie wieder damit auf.
Nach der Schulzeit und einem Jahr in Kanada zog sie ihr Studium in die Straßen und auf die Bühnen Berlins. Später ging sie für ein Jahr nach Spanien und kam mit einer Gitarre und wundgespielten Fingern zurück und sangen gemeinsam über Heimweh und Fernweh und all die bunten Zwischentöne. Mittlerweile habe sie die Leinen von Berlin losgeworfen, um im schönen Leipzig vor Anker zu gehen. Hier entstehen sowohl neue Lieder als auch ein neues Leben.
Zusätzlich spricht sie mit Gastgeber Yiannis Brauweiler und stellt sich den Fragen des Publikums.
Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
„Abendrot und Amnesie- Seniorenpower bis zum letzten Tag“
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Theatergruppe MUSEION des Museumsvereins Riesa
(ab 14 Jahren)
Eintritt: 7,00 € / Schüler 5,00 €
Briefmarken-Tauschbörse
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Öffentliche Tauschbörse des Philatelistenvereines Großenhain
Wanderung - unterwegs auf der Auwaldtour
Zabeltitz, Parkplatz P2 an der Parkschänke
(Hauptstr. 7, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)
Der gut begehbare Rundweg verbindet Altes Schloss, Palais und Barockgarten von Zabeltitz mit der Gewässer- und Seenlandschaft der Röderaue und führt durch eine reizvolle Landschaft mit Wechsel von Wald und offener Feld- und Wiesenlandschaft. Der erfahrene Rad- und Wanderwegewart Hubert Fiebig begleitet Sie auf dieser ca. 8 km langen Wanderung. Übrigens gehört die Auwaldtour zu einem der 12 Wanderlieblinge der Region Dresden Elbland.
Die Teilnahme an der Wandung ist kostenfrei. Um eine Spende für den Erhalt des Barockgartens Zabeltitz wird gebeten.
Großenhainer Stadtgeschichte erleben
Museum Alte Lateinschule
(Kirchplatz, 01558 Großenhain)
Die Geschichte des heutigen Museumsgebäudes reicht bis ins Mittelalter zurück. 1907 wurde das Museum gegründet. Highlight der heutigen Ausstellung ist u.a. das große Stadtmodell. Ein Besuch im Museum Alte Lateinschule lohnt sich!
Im Rahmen des 2. Regionalen Entdeckertages ist der Eintritt heute frei.
Entdeckungen im Barockgarten Zabeltitz - öffentliche Führung
Zabeltitz, Haupteingang Palais
(Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)
Lernen Sie den wunderschönen Barockgarten Zabeltitz mit seinen vielen Besonderheiten und seiner Geschichte bei einer öffentlichen Parkführung mit einer barock-kostümierten Gästeführerin kennen. Flanieren Sie durch einen der schönsten und größten Barockgärten Sachsens.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Um eine Spende für den Erhalt des Barockgartens Zabeltitz wird gebeten.
„Tot ist tot“
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Krimikomödie mit dem Thea(l)ternativ e.V.
Ein gemütliches Kaffeekränzchen unter Freundinnen - so hat sich Beate vom Seiden den Tag mit Ihrer besten Freundin Birgit Peters vorgestellt. Doch das sollte nicht lang so bleiben. Beates fromme Schwägerin, Sieglinde vom Seiden ist zu Besuch gekommen und verweilt im Anwesen. Die Haushälterinnen Sophia und Tessa befinden sich gerade in der Anlern- und Übergabephase ihrer Aufgabenbereiche und als plötzlich die Geliebte ihres Mannes eintrifft, überschlagen sich die Ereignisse und die Stimmung kippt.
Stille im ganzen Haus, denn Hausherr Siegmund vom Seiden ist die Treppen hinabgestürzt - tot. War es ein Unfall? War es Mord? Wer war als Letztes bei ihm? Wer hat Ihn noch lebend gesehen? Das herauszufinden überlassen wir dem skurrilen Kommissar Stefan und seinem Hilfskommissar Harry. Doch die höchst ungleichen Frauen bringen die beiden Männer mit reichlich Verwirrung, Streit und Eifersüchteleien durcheinander. Welche der Damen hat ein Motiv? Geht es um Geld oder Eifersucht? Und dann sind auch noch ALLE verdächtig. Jede der Damen ist mit dem Toten auf merkwürdige Weise verbunden gewesen, jede scheint ein handfestes Motiv zu haben - aber nur eine hat ein Alibi. Die Ermittlungen sind in vollem Gange. Die Spurensicherung und die Forensik durchforsten das Haus und sichern Beweise. Stefan und Harry schnüren den Sack immer enger zu. Stück für Stück decken die beiden neue Hinweise auf und entwirren das Geschehen.
Wer spielt hier ein falsches Spiel? Wer lügt wie gedruckt? Rätseln Sie mit. Vielleicht liegen Sie ja richtig…
(ab 14 Jahren)
Eintritt: 7,00 € / Schüler 5,00 €
L'Elisir d'Amore / Der Liebestrank - Melodramma giocoso von Gaetano Donizetti
mit den Landesbühnen Sachsen Komische Oper von Gaetano Donizetti Text von Felice Romani nach dem Libretto von Augustin Eugéne Scribe zu der Oper Le Philtre (1831) von Daniel Francois Esprit Auber (italienisch mit deutschen Untertiteln)
Mit »L´elisir d´amore«, dem »Liebestrank«, konnte Gaetano Donizetti, der 1832 zur Uraufführung des Werkes in Mailand schon über 30 Kompositionen für die Opernbühne verfasst hatte, einen seiner größten Erfolge feiern. Denn die Bezeichnung des Werkes als Melodramma giocoso, von Kennern auch Commedia larmoyante benannt, beschreibt den außergewöhnlichen Charakter dieser Oper, die sich nicht um eine traditionelle Buffa-Intrige mit stilisierten Figuren dreht, sondern in der es - aller Komik zum Trotz - um ernstzunehmende Gefühle geht. Absichtsvoll zum Beispiel legte Donizetti dem jungen Bauern Nemorino, der sich unsterblich in seine Gutsherrin Adina verliebt hat, die melancholische Romanze »Una furtiva lagrima« in den Mund - die bald berühmteste Arie der Oper.
Noch ehe der schüchterne Nemorino der belesenen und standesstolzen Adina seine Liebe gestehen kann, sieht er sich durch den Sergeanten Belcore mit einem Konkurrenten konfrontiert und setzt daraufhin auf die Wirkung eines Liebestrankes, den er bei dem durchreisenden Wunderdoktor Dulcamara erwirbt. Der einfache Wein, den ihm der geschäftstüchtige Dulcamara verkauft, steigert Nemorinos Selbstbewusstsein auf eine Weise, die Adina zunehmend irritiert. Dass sich Nemorino spontan von den Soldaten anwerben lässt, statt sich um sein Erbe zu kümmern, um für das Handgeld einen zweiten Liebestrank zu kaufen, beeindruckt Adina dann doch: Zum ersten Mal in ihrem Leben fühlt sie sich wirklich geliebt.
Die Radioausstellung Großenhain bietet auf 250 qm einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Rundfunk- und Unterhaltungstechnik in Deutschland, mit einem besonderen Fokus auf die DDR-Zeit bis 1989. Gezeigt werden historische Radiogeräte, Fernseher und Tonträger – viele davon voll funktionsfähig und bei Sonderführungen erlebbar.
Entdeckungen im Barockgarten Zabeltitz - öffentliche Führung
Zabeltitz, Haupteingang Palais
(Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)
Lernen Sie den wunderschönen Barockgarten Zabeltitz mit seinen vielen Besonderheiten und seiner Geschichte bei einer öffentlichen Parkführung mit einer barock-kostümierten Gästeführerin kennen. Flanieren Sie durch einen der schönsten und größten Barockgärten Sachsens.
Preise pro Person:
Erwachsene: 6,00 Euro
Kinder 6-16 Jahre: 3,50 Euro
(ermäßigt mit Schlösserlandkarte 5,00 Euro pro Person)
30. Großenhainer Autofrühling mit 1. "RGW"-Fahrzeugtreffen
Innenstadt
(01558 Großenhain)
Veranstalter: MC Großenhain e.V. im ADAC
Workshop „Nähen mit der Nähmaschine“ für Anfänger & Fortgeschrittene
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Workshop mit Gabi Kühnel
Ob mit ersten Versuchen oder zum Wiederauffrischen, hier kann sich jeder an der Nähmaschine ausprobieren. Bitte möglichst eine eigene Maschine mitbringen.
Anmeldung erbeten, Kosten: 10 € zzgl. Material (bei Bedarf)
28. Zabeltitzer Frühlingsfeuer
Zabeltitz
(An der Kastanienallee)
Raditionell feiert Zabeltitz sein Frühlingsfeuer mit allen attraktiven Begleitprogrammen der letzten Jahre.
Der SSV Zabeltitz-Treugeböhla e.V. lädt ein.
Wunder gibt es immer wieder - Zabeltitzer Palaiskonzert
Palais Zabeltitz
(Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)
Na, darf`s ein bisschen Glück mehr sein, und ein paar Wunder, gratis obendrauf? In diesem Programm finden Sie bezaubernde Melodien der 30-40er Jahre, Musical Melodien und Evergreens, die Schornsteinfegern, Kleeblättern und Co. endlich eine Stimme geben. Fortuna winkt den 3 Grazien zu und Herr Miersch lächelt, wie immer. Glücklich wollen die Künstler auf alle Fälle machen. Mit viel Feingefühl und Sinn für Humor suchen sie dabei nach den großen und kleinen Wundern und finden sie zur hellen Freude des Publikums oft an Stellen, wo sie niemand vermutet. Kathy Leen wird begleitet von Den Glücksbringern: Susanne Knappe, Violine und Sandra Bohrig, Cello, beide von der Elblandphilharmonie Sachsen, sowie von Prof. Holger Miersch am Klavier. Bei gemeinsamen Konzerten steht vor allem eins im Mittelpunkt: die Liebe an wunderschönen Melodien und witzigen, herrlichen Chansons!