Veranstaltungskalender

13.04.2025

30. Großenhainer Theatertage

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

Klimalots*innen im Raum Meißen gesucht

Verbraucherzentrale Sachsen (Landkreis Meißen)

Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken:

Das ist das Ziel des Projekts „Klimalots*innen für Sachsen“.

Die Verbraucherzentrale sucht dafür engagierte, klimabewusste Menschen aus dem Raum Meißen.

Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken: Das ist das Ziel des Projekts „Klimalots*innen für Sachsen“. Die Verbraucherzentrale

sucht dafür engagierte, klimabewusste Menschen aus dem Raum Meißen. Das kostenfreie Ausbildungsprogramm bietet die

Möglichkeit, das eigene Wissen über Umwelt- und Klimaschutz zu

vertiefen. Ziel ist es, Klimabotschafter*in für die eigene Region zu

werden. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

 

Die angehenden Lots*innen lernen, dass klimaschonendes Verhalten im Alltag auf verschiedenen Ebenen und mit

unterschiedlichen Ressourcen umsetzbar ist. „Wir wollen zeigen, dass es nicht kompliziert sein muss und schon einfache

Veränderungen einen Unterschied bewirken können.

Jede Person kann einen Beitrag zu einer lebenswerten und zukunftsfähigen Umwelt leisten“, erklärt Vanessa Dangel, Regionalmanagerin.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Energienetzwerk Landkreis Meißen, dem Klimaschutzmanager der Stadt Coswig, der Stadt Großenhain sowie lokalen Partner*innen und

Expert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen umgesetzt. So erfahren alle Teilnehmer*innen praxisnah und anschaulich, wie man z. B. zu

Hause Energie spart, Müll vermeidet oder mit anderen Menschen über Klimaveränderungen spricht.

Alle Workshops finden in Präsenz, immer samstags, an verschiedenen Orten im Landkreis Meißen statt.

Die Themen im Überblick:

  • Klimaschutz und Energiebewusstsein
  • Wissenstransfer und Nachhaltigkeitskommunikation
  • Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung
  • Klimabewusste Ernährung
  • Resilienz und Anpassung an Klimawandelfolgen

 

„Unsere Vision ist es, dass alle Teilnehmer*innen nach dem Abschluss als Multiplikator*innen in ihrer Region agieren“, erklärt Dangel.

„Sie sollen ihr Wissen anwenden, weitergeben und eigene Projekte realisieren.“ Dabei unterstützt die Verbraucherzentrale

Sachsen und organisiert Vernetzungs- und Austauschtreffen.

 

Interessierte können sich ab sofort für den Projektstart im April anmelden.

Weitere Infos zum Projekt und zur Teilnahme gibt es hier:

https://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/klima-lotsen-meissen

Hintergrund:

Das Projekt Klimalots*in für Sachsen wird vom Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

gefördert und von der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartner*innen realisiert.

 

 

Briefmarken-Tauschbörse

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

Öffentliche Tauschbörse des Philatelistenvereines Großenhain

Wanderung - unterwegs auf der Auwaldtour

Zabeltitz, Parkplatz P2 an der Parkschänke (Hauptstr. 7, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)

Der gut begehbare Rundweg verbindet Altes Schloss, Palais und Barockgarten von Zabeltitz mit der Gewässer- und Seenlandschaft der Röderaue und führt durch eine reizvolle Landschaft mit Wechsel von Wald und offener Feld- und Wiesenlandschaft.
Der erfahrene Rad- und Wanderwegewart Hubert Fiebig begleitet Sie auf dieser ca. 8 km langen Wanderung. Übrigens gehört die Auwaldtour zu einem der 12 Wanderlieblinge der Region Dresden Elbland.

Die Teilnahme an der Wandung ist kostenfrei. Um eine Spende für den Erhalt des Barockgartens Zabeltitz wird gebeten.

Großenhainer Stadtgeschichte erleben

Museum Alte Lateinschule (Kirchplatz, 01558 Großenhain)

Die Geschichte des heutigen Museumsgebäudes reicht bis ins Mittelalter zurück. 1907 wurde das Museum gegründet. Highlight der heutigen Ausstellung ist u.a. das große Stadtmodell. Ein Besuch im Museum Alte Lateinschule lohnt sich!

Im Rahmen des 2. Regionalen Entdeckertages ist der Eintritt heute frei.

Entdeckungen im Barockgarten Zabeltitz - öffentliche Führung

Zabeltitz, Haupteingang Palais (Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)

Lernen Sie den wunderschönen Barockgarten Zabeltitz mit seinen vielen Besonderheiten und seiner Geschichte bei einer öffentlichen Parkführung mit einer barock-kostümierten Gästeführerin kennen. Flanieren Sie durch einen der schönsten und größten Barockgärten Sachsens.

Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Um eine Spende für den Erhalt des Barockgartens Zabeltitz wird gebeten.

„Tot ist tot“

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

Krimikomödie mit dem Thea(l)ternativ e.V.

Ein gemütliches Kaffeekränzchen unter Freundinnen - so hat sich Beate vom Seiden den Tag mit Ihrer besten Freundin Birgit Peters vorgestellt. Doch das sollte nicht lang so bleiben. Beates fromme Schwägerin, Sieglinde vom Seiden ist zu Besuch gekommen und verweilt im Anwesen. Die Haushälterinnen Sophia und Tessa befinden sich gerade in der Anlern- und Übergabephase ihrer Aufgabenbereiche und als plötzlich die Geliebte ihres Mannes eintrifft, überschlagen sich die Ereignisse und die Stimmung kippt.

Stille im ganzen Haus, denn Hausherr Siegmund vom Seiden ist die Treppen hinabgestürzt - tot. War es ein Unfall? War es Mord? Wer war als Letztes bei ihm? Wer hat Ihn noch lebend gesehen? Das herauszufinden überlassen wir dem skurrilen Kommissar Stefan und seinem Hilfskommissar Harry. Doch die höchst ungleichen Frauen bringen die beiden Männer mit reichlich Verwirrung, Streit und Eifersüchteleien durcheinander. Welche der Damen hat ein Motiv? Geht es um Geld oder Eifersucht? Und dann sind auch noch ALLE verdächtig. Jede der Damen ist mit dem Toten auf merkwürdige Weise verbunden gewesen, jede scheint ein handfestes Motiv zu haben - aber nur eine hat ein Alibi. Die Ermittlungen sind in vollem Gange. Die Spurensicherung und die Forensik durchforsten das Haus und sichern Beweise. Stefan und Harry schnüren den Sack immer enger zu. Stück für Stück decken die beiden neue Hinweise auf und entwirren das Geschehen.

Wer spielt hier ein falsches Spiel? Wer lügt wie gedruckt? Rätseln Sie mit. Vielleicht liegen Sie ja richtig…

(ab 14 Jahren)

Eintritt: 7,00 € / Schüler 5,00 €

powered by heitech.net