Veranstaltungskalender

06.04.2025

30. Großenhainer Theatertage

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

Klimalots*innen im Raum Meißen gesucht

Verbraucherzentrale Sachsen (Landkreis Meißen)

Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken:

Das ist das Ziel des Projekts „Klimalots*innen für Sachsen“.

Die Verbraucherzentrale sucht dafür engagierte, klimabewusste Menschen aus dem Raum Meißen.

Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken: Das ist das Ziel des Projekts „Klimalots*innen für Sachsen“. Die Verbraucherzentrale

sucht dafür engagierte, klimabewusste Menschen aus dem Raum Meißen. Das kostenfreie Ausbildungsprogramm bietet die

Möglichkeit, das eigene Wissen über Umwelt- und Klimaschutz zu

vertiefen. Ziel ist es, Klimabotschafter*in für die eigene Region zu

werden. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

 

Die angehenden Lots*innen lernen, dass klimaschonendes Verhalten im Alltag auf verschiedenen Ebenen und mit

unterschiedlichen Ressourcen umsetzbar ist. „Wir wollen zeigen, dass es nicht kompliziert sein muss und schon einfache

Veränderungen einen Unterschied bewirken können.

Jede Person kann einen Beitrag zu einer lebenswerten und zukunftsfähigen Umwelt leisten“, erklärt Vanessa Dangel, Regionalmanagerin.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Energienetzwerk Landkreis Meißen, dem Klimaschutzmanager der Stadt Coswig, der Stadt Großenhain sowie lokalen Partner*innen und

Expert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen umgesetzt. So erfahren alle Teilnehmer*innen praxisnah und anschaulich, wie man z. B. zu

Hause Energie spart, Müll vermeidet oder mit anderen Menschen über Klimaveränderungen spricht.

Alle Workshops finden in Präsenz, immer samstags, an verschiedenen Orten im Landkreis Meißen statt.

Die Themen im Überblick:

  • Klimaschutz und Energiebewusstsein
  • Wissenstransfer und Nachhaltigkeitskommunikation
  • Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung
  • Klimabewusste Ernährung
  • Resilienz und Anpassung an Klimawandelfolgen

 

„Unsere Vision ist es, dass alle Teilnehmer*innen nach dem Abschluss als Multiplikator*innen in ihrer Region agieren“, erklärt Dangel.

„Sie sollen ihr Wissen anwenden, weitergeben und eigene Projekte realisieren.“ Dabei unterstützt die Verbraucherzentrale

Sachsen und organisiert Vernetzungs- und Austauschtreffen.

 

Interessierte können sich ab sofort für den Projektstart im April anmelden.

Weitere Infos zum Projekt und zur Teilnahme gibt es hier:

https://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/klima-lotsen-meissen

Hintergrund:

Das Projekt Klimalots*in für Sachsen wird vom Sächsischen Ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

gefördert und von der Verbraucherzentrale Sachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartner*innen realisiert.

 

 

Theatertreffen zu den 30. Großenhainer Theatertagen

Soziokulturelles Zentrum Alberttreff (Am Marstall 1, 01558 Großenhain)

Freitag, 04.04.

17:00 Uhr Eröffnung des Theatertreffens

anschl. „Die Schneekönigin“ Kindertheatergruppe der Spielbühne Großenhain (ab 6 Jahren)

20.00 Uhr „Das Horrorkabinett“ Jugendtheatergruppe der Spielbühne Großenhain (ab 14 Jahren)

Samstag, 05.04.

09:00 - 13:00 Uhr Workshops für die Teilnehmer des Theatertreffens

15:00 Uhr „Die drei Federn“ Theaterverein Spielfreunde e.V. Stollberg (ab 6 Jahren)

17:00 Uhr „Baba Jaga neu verhext“ Premiere des Jugendensembles des Laientheater Eilenburg e.V. (ab 4 Jahren)

Auch in der Märchenwelt läuft nicht immer alles glatt. Anhand eines Rätsels und anderen Gegebenheiten in der realen Welt wird das „Böse“ wieder „gut“.

Sonntag, 06.04.

10:00 Uhr „Aschenputtel“ Theatre Libre Sebnitz (ab 4 J.)

Die junge Tochter eines reichen Kaufmanns wächst wohlbehütet auf, bis der Vater wieder heiratet und das Mädchen zwei Stiefschwestern bekommt. Doch die böse Stiefmutter und die hochnäsigen Stiefschwestern machen dem Mädchen das Leben schwer. Eines Tages lädt der König des Landes alle Mädchen seines Reiches zu einem freitägigen Fest in sein Schloss, damit sich sein Sohn eine Braut aussucht.

 

Eintritt je Veranstaltung des Theatertreffens (Fr-So):

Erwachsene 6,00 €, Kinder (ab 3 Jahre) 4,00 €

Wochenendkarte: Erwachsene 15,00 € / Kinder 10,00 € / Familien 40,00 €

 

Zabeltitzer Frühlingserwachen

Barockgarten Zabeltitz (Am Park 1, 01561 Großenhain)

Der Frühling stellt sich ein und wir begrüßen ihn mit einem Fest. Erleben Sie das 23. Zabeltitzer Frühlingserwachen im, am und um das Palais und das Alte Schloss am Zabeltitzer Barockgarten.

In der Zeit von 10-17 Uhr erwartet Sie ein buntes Markttreiben mit Kunsthandwerk, Frühjahrsfloristik, Handarbeiten und weiteren Überraschungen. Kinder können Ostergebäck herstellen oder ihrer Kreativität bei Mitmachaktionen freien Lauf lassen. Höhepunkte sind wieder die Schauvorführungen sorbischer Ostereiermaltechniken und der Besuch der Osterhasen.

Lernen Sie Zabeltitz bei einer historischen Ortsführung um 11 Uhr kennen. Bei einem geführten Spaziergang um 14 Uhr im Barockgarten können Sie den Frühling entdecken.

Das Bauernmuseum Zabeltitz (14 – 17 Uhr) und die St. Georgen-Kirche (10 – 17 Uhr) laden ebenfalls zu einem Besuch ein.

Im Bauernmuseum Zabeltitz findet 15 Uhr eine Führung mit dem Imker statt.

Es stehen in Zabeltitz gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Es wird die Nutzung des ausgeschilderten Großraumparkplatzes an der Kastanienallee empfohlen. Aus sicherheitstechnischen Gründen wird es an diesem Tag Sperrungen und Parkverbotszonen in Zabeltitz geben.

Der Eintritt ist für alle Besucher frei.

Historische Ortsführung in Zabeltitz

Zabeltitz, Haupteingang Palais (Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)

Die Verbindung aus prachtvollen Schlössern und einer einzigartigen Flora und Fauna machen einen Besuch in Zabeltitz besonders reizvoll. Begeben Sie sich auf einen geführten Spaziergang durch das barocke Hochzeitsdorf und erfahren Sie viel Wissenswertes über die Geschichte!

Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Um eine Spende für den Erhalt des Barockgartens Zabeltitz wird gebeten.

Entdeckungen im Barockgarten Zabeltitz - öffentliche Führung

Zabeltitz, Haupteingang Palais (Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)

Lernen Sie den wunderschönen Barockgarten Zabeltitz mit seinen vielen Besonderheiten und seiner Geschichte bei einer öffentlichen Parkführung mit einer barock-kostümierten Gästeführerin kennen. Flanieren Sie durch einen der schönsten und größten Barockgärten Sachsens.

Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Um eine Spende für den Erhalt des Barockgartens Zabeltitz wird gebeten.

Familiensonntag im Bauernmuseum Zabeltitz

Bauernmuseum Zabeltitz (Hauptstr. 54, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)

Man sieht ein ockerfarbenes Fachwerkhaus als Bestandteil eines Dreiseithofes. Im Bildvordergrund steht ein dunkelbrauner Handwagen auf dem ein grünes Schild mit der gelben Aufschrift "Bauernmuseum Zabeltitz" angebracht ist.
Foto: Stadtverwaltung Großenhain

In einem historischen Dreiseithof zeigt das Bauernmuseum Zabeltitz das Leben einer Mittelbauernfamilie um 1900. Wohnräume, Wirtschaftsgebäude und zahlreiche Exponate lassen den bäuerlichen Alltag vergangener Zeiten lebendig werden. Besucher können historische Maschinen hautnah erleben, sich an einer Saftpresse ausprobieren und das schwere Leben auf dem Bauernhof spielerisch entdecken. Moderne Audioguides bieten an 18 Stationen spannende Einblicke – auch in einer Kinderversion.

Um 15 Uhr können Sie sich einer Führung mit dem Imker anschließen.

Kulinarisch verwöhnt werden Sie mit Museumskuchen und Kaffee.

Sonderpreis: 3,00 Euro pro Person

powered by heitech.net