Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Ohne vorherige Anmeldung kann leider kein Sitzplatz garantiert werden!
Eintritt: 7,00 €
Workshop „Nähen mit der Nähmaschine“ für Anfänger & Fortgeschrittene
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Workshop mit Gabi Kühnel
Ob mit ersten Versuchen oder zum Wiederauffrischen, hier kann sich jeder an der Nähmaschine ausprobieren. Bitte möglichst eine eigene Maschine mitbringen.
Anmeldung erbeten, Kosten: 10 € zzgl. Material (bei Bedarf)
Meet your job! - Die Messer für Ausbildung und Arbeit in Großenhain
im Kulturzentrum Großenhain, Schlossplatz 1, 01558 Großenhain und im BSZ Großenhain, Industriestraße 1, 01558 Großenhain
Entdecke deinen Traumberuf!
Falls du noch nicht ganz genau weißt, wie dein Wunschberuf aussieht, dann haben wir hier einen Tipp für dich: Mit "Meet your job! - Der Messe für Ausbildung und Arbeit in Großenhain" laden wir dich ein, in die Welt der Berufe, der Aus- und Weiterbildung einzusteigen und den Berufsweg zu finden, der zu deinen Interessen, Fähigkeiten und Begabungen passt.
Der Eintritt ist frei! Weitere Informationen findest du unter www.myj-grossenhain.de.
GFV 90 - FV Gröditz 1911
Sportpark im Bürgerzentrum Husarenviertel
(01558 Großenhain)
Testspiel gegen den FV Gröditz 1911 e.V.
Malen für Minis mit Petra Rothe
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Farbenspaß für 2 - 5jährige Künstler
1. Kurs: 9 - 10 Uhr
2. Kurs: 10 - 11 Uhr
Kosten: 3,50 € (Anmeldung erforderlich)
Briefmarken-Tauschbörse
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Öffentliche Tauschbörse des Philatelistenvereines Großenhain.
Familien-Sonntag mit Puppentheater und Spielen
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
10:00 Uhr „Frau Peterchens Mondfahrt“ - eine Reise zum Mond und zurück mit Puppen und Malerei
mit dem Puppentheater Marie Bretschneider Dresden, für Kinder ab 4 Jahren
Frau Peterchen, Astrophysikerin, gibt gern Ihr Wissen über die Phänomene des Universums in anschaulicher Weise an Kinder weiter. Doch diesmal ist alles anders. Ein recht großes Insekt fordert ihre Aufmerksamkeit. Dieses behauptet, ein auserwählter Maikäfer auf einer wichtigen Mission zu sein und brauche die Wissenschaftlerin und ihr Wissen für einen Flug zum Mond. Das ungleiche Duo begibt sich auf eine Reise durch den Weltraum.
Alles entsteht auf einer 2 m hohen Leinwand: die erste Skizze einer Rakete; die Route durch die Sterne, farbenprächtige Galaxien, skurrile Begegnungen mit anderen Wesen und Sternbildern. Mittels Farben, Pinseln und Taschenlampe setzt sich langsam, Station für Station, eine Landkarte des Universums zusammen und führt die Protagonisten an ihr Reiseziel: den Mond.
Die Spurensuche nach dem besagten 6. Beinchen beginnt…
Frau Peterchens Mondfahrt als spannende Reise durch das All vereint Kunst und Wissenschaft für Kinder ab 4 Jahren und holt das Universum mit den Mitteln der Malerei in begreifbare Nähe.
Eintritt: Kinder 4,00 € / Erwachsene 6,00 €
11:00 – 15:00 Uhr Spieletag
Brett- und Kartenspiele für alle Altersklassen stehen zum Ausprobieren bereit und können auch selbst mitgebracht werden
Lasst uns würfeln, handeln, knobeln, puzzeln, rauswerfen, stapeln, Spaß haben... ganz nach dem Motto:
„Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden, wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.“ ;-)
Das perfekte Geheimnis - Komödie von Paolo Genovese
nach dem italienischen Originalfilm „Perfetti Sconoscuiti“ von Paolo Genovese / Deutsch von Sabine Heymann
Rocco und seine Frau Eva haben ihre lang bekannten und vertrauten Freunde zum Abendessen eingeladen und bei dem, was Rocco in der Küche zaubert, spricht alles dafür, dass es ein angenehmer und harmonischer Abend werden kann. Doch noch während die Töpfe in der Küche zischen, gerät Eva in einen Streit mit ihrer halbwüchsigen Tochter Sofia. Die Türklingel rettet zunächst vor der Auseinandersetzung und die Gäste trudeln ein: Carlotta und ihr Ehemann Lele, die schon seit 10 Jahren zusammen sind und zwei Kinder haben, Bianca und Cosimo, frisch verheiratet und turtelnd, und schließlich Pepe, der wider Erwarten ohne seine neue Freundin auftaucht.
Der erste Gang wird serviert und statt Ausgelassenheit herrscht zunächst Anspannung bei den Freunden. Um die Situation aufzulockern, schlägt die Gastgeberin schließlich ein Spiel vor, das sich zur Herausforderung entwickelt: alle Handys werden an diesem gemeinsamen Abend auf den Tisch gelegt, ankommende Anrufe laut gestellt und eingehende Nachrichten vorgelesen. Widerwillig lassen sich schließlich alle auf den Versuch ein. Während die nächsten Gänge auf den Tisch wandern, die Weingläser sich stetig füllen, treten bei jedem Klingelton sichtlich die Schweißperlen in die Gesichter und lang verborgene Geheimnisse werden aufgedeckt. Es wird klar, dass die Wahrheit nicht immer das Wahre ist – dieses Abendessen verlässt niemand unbeschadet.
Das Theaterstück zum gleichnamigen Film wurde in der starbesetzten deutschen Verfilmung beim Deutschen Filmpreis 2020 in der Kategorie »Besucherstärkster Film« ausgezeichnet.
Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Proben der Nachwuchs-Theatergruppe
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Proben für Theaterkinder ab 4 Jahre unter Leitung von Winnie Rudolph
"Island - die Insel aus Feuer und Eis"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Die Insel aus Feuer und Eis erkundeten Konrad Schulze & Margot Avemark mit dem Mietwagen im September 2021. Die einzigartige und einsame Vulkanlandschaft, die riesigen Wasserfälle, heißen Quellen und tollen Natur-Schauspiele faszinierten sie. Sie erlebten einen Vulkan-Ausbruch, fuhren mit dem Snowmobil über den größten Gletscher Europas und schnorchelten im glasklaren Wasser der Silfra-Spalte zwischen Europa und Amerika.
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
KRIMI-Dinner „Das Horrorkabinett“ mit der Jugendtheatergruppe der Spielbühne Großenhain und der Gaststätte „Kupferberg“
England um 1920. Die Amateurarchäologin Lady Asmodena erhält eine Kiste mit wertvollem Inhalt: eine Mumie aus Ägypten. Doch kaum hat das wertvolle Stück ihren Landsitz erreicht, geschehen seltsame Dinge. Menschen sterben auf mysteriöse Weise. Hat sich die Mumie aus ihrem Schlaf erhoben? Oder steckt hinter all dem die geheimnisvolle Nichte der Lady, die an einer fremdartigen Krankheit leidet? Hilfe verspricht der Wissenschaftler Dr. Darwin Jones, der kaum gerufen, den Landsitz erreicht.
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
"Von Superheldinnen & Superhelden - Großenhainer Kinder und Jugendliche gestalten Geschichten kreativ" ist das Motto unseres neuen LEGO-Projektes.
Lasst eurer Fantasie freien Lauf, hier könnt ihr alles bauen und anschließend kleine Stopp-Motion-Filme dazu drehen! Tausende Steine in allen Farben und Größen sowie verschiedenes Kreativmaterial stehen bereit.
Offenes, kostenfreies Angebot für alle Kids von 6 bis 16 Jahren. Für Verpflegung ist gesorgt. Anmeldung jeweils bis Freitagmittag erbeten. Bitte Hausschuhe oder Rutschsocken mitbringen!
Dieses Angebot wird gefördert durch den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen des Aktionsprogrammes "Gemeinsam digital! Kreativ mit Medien".
"Einfach weggeworfen"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Die abenteuerliche Reise einer Kasperpuppe.
Puppenspiel mit Volkmar Funke
Hans will neues Spielzeug. Er langweilt sich mit seiner alten Kasperpuppe und wirft sie auf die Straße. Bald schon merkt er, dass er sie vermisst. Gern würde er den Kasper zurückhaben, doch dafür ist es zu spät. Für den kleinen Lumpenkasper beginnt eine abenteuerliche und aufregende Reise.
für Kinder ab 4 Jahren
Eintritt: Kinder 4,00 € / Erwachsene 6,00 €
Klöppelkurs
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Unter Leitung von Erika Ullmann treffen sich Frauen aus Großenhain und Umgebung, um die alte und schöne Spitzentechnik zu pflegen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Ausprobieren und Lernen sowie Beratung und Austausch.
Teilnahme kostenfrei. Eigenes Material erforderlich.
Alberttreff on tour: „Kinder-Biennale & Eislaufen“
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Zunächst drehen wir einige Runden in der Joynext-Arena in Dresden. Danach heißt es: Willkommen auf PLANET UTOPIA … einem Ort, der zum Mitmachen und Entdecken anregt, phantastische Universen eröffnet und uns durch Raum und Zeit reisen lässt. Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten? Wie können wir diese Welt, in der wir leben, zu einem besseren Ort machen? Kaum etwas scheinen wir derzeit dringender zu benötigen als Utopien – Ideen, Träume und Visionen.
Für Ferienkinder von 7 bis 13 Jahren.
Anmeldung bis 12.02.; Kosten: 6,00 € zzgl. Fahrtkosten und ggf. Ausleihe von Schlittschuhen.
Familien-Kreativwerkstatt "Upcycling" mit Nora
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Zusammen verwandeln wir Papier, Tetrapacks, CDs, Dosen und alte Stoffe in kreative Meisterwerke. Dabei zaubern wir nicht nur praktische Alltagshelfer, sondern auch schicke Deko-Highlights für dein Zuhause. Der Workshop ist für die ganze Familie geeignet! Hier wird auf eine kreative und spielerische Art und Weise das Thema Nachhaltigkeit und Recycling in den Fokus gerückt – ganz nach dem Motto: Spaß haben und die Welt retten!
für Kinder ab 4 Jahren; Kosten 5,00 €; Anmeldung bis 13.02. erbeten
Workshop „Nähen mit der Nähmaschine“ für Anfänger & Fortgeschrittene
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Workshop mit Gabi Kühnel
Ob mit ersten Versuchen oder zum Wiederauffrischen, hier kann sich jeder an der Nähmaschine ausprobieren. Bitte möglichst eine eigene Maschine mitbringen.
Anmeldung erbeten, Kosten: 10 € zzgl. Material (bei Bedarf)
LEGO-Projekt "Von Superheldinnen & Superhelden"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
"Von Superheldinnen & Superhelden - Großenhainer Kinder und Jugendliche gestalten Geschichten kreativ" ist das Motto unseres neuen LEGO-Projektes.
Lasst eurer Fantasie freien Lauf, hier könnt ihr alles bauen und anschließend kleine Stopp-Motion-Filme dazu drehen! Tausende Steine in allen Farben und Größen sowie verschiedenes Kreativmaterial stehen bereit.
Offenes, kostenfreies Angebot für alle Kids von 6 bis 16 Jahren. Für Verpflegung ist gesorgt. Anmeldung jeweils bis Freitagmittag erbeten. Bitte Hausschuhe oder Rutschsocken mitbringen!
Dieses Angebot wird gefördert durch den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen des Aktionsprogrammes "Gemeinsam digital! Kreativ mit Medien".
Der Traumzauberbaum und Rosenhufs Liebesbrille - Familienmusical mit dem REINHARD LAKOMY-Ensemble
Moosmutzel und Waldwuffel, die beiden Waldgeister vom Traumzauberbaum, erleben am Morgen eine Überraschung, denn der Traumzauberbaum hat ein ganz besonderes Geschichtenlieder-Traumblatt wachsen lassen. Es ist die Geschichte von Rosenhuf, dem Hochzeitspferd und der rosaroten Liebesbrille.
Rosenhuf will noch heute ein Brautpaar verhochzeiten, den Rockerkater Bielefeld und die Katzenprinzessin Odjessa. Eine Miezekatzenhochzeit! Und alle Kinder sind eingeladen. Voller Freude bereiten sich Moosmutzel und Waldwuffel auf das Hochzeitsfest vor. Mitten hinein platzt Agga Knack, die wilde Traumlaus.
Moosmutzel weiß genau, Agga will doch nur wieder Traumblätter „zappzerappzen“ und Löcher hineinfressen! Und obendrein will Agga auch noch, dass Waldwuffel sich in sie verliebt. Agga findet das Wuffelschätzchen ja sooo süß. Aber Waldwuffel liebt nur sein Moosmutzelchen, auch wenn er „Aggilein“ echt cool findet.
Agga Knack hat den Traumzauberbaum und seinen Freund Rosenhuf belauscht. Sie erfährt das Geheimnis der rosaroten Glücksbrille. Dieser Brille wohnt ein Zauber inne. Wer diese Brille aufsetzt, sieht nur das Gute im anderen, ist hin und weg, total verknallt. Kater Bielefeld soll sie seiner Brautprinzessin auf die Nase setzen, damit sie ihn nicht kratzt.
Auf einmal ist die Brille verschwunden. Und Agga Knack sitzt mit Waldwuffel im Nest der Waldgeister! Was ist denn hier los? Moosmutzel hat einen Verdacht. Der Traumzauberbaum ruft die Findefee Antonia. Wird sie herausfinden, was geschehen ist? Das Hochzeitsfest muss doch stattfinden!
Länge: ca. 90 Minuten ohne Pause
Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
„It´s LEGO®-Time“ Auf die Bricks – fertig – los!
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Lasst eurer Fantasie freien Lauf, hier könnt ihr alles bauen! Tausende Steine in allen Farben und Größen stehen bereit. Eigene Figuren können gern mitgebracht werden.
Offenes, kostenfreies Angebot für alle Altersgruppen (gern auch Familien). Jeweils 10 - 15 Uhr.
Anmeldung nur für Gruppen erforderlich.
„Vorhang auf und Bühne frei“
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Theater-Workshop mit Winnie Rudolph
Hast du schon mal davon geträumt, jemand anderes zu sein? Dir überlegt, wie es wäre, völlig verrückte Dinge zu tun? In diesem Workshop könnt ihr für ein paar Stunden Theaterluft schnuppern und auf den Brettern, die die Welt bedeuten, alles ausprobieren. Es gibt viel Raum für eigene Ideen und Wünsche. Wir erarbeiten gemeinsam kleine Szenen und erfinden nie da gewesene Geschichten!
Montag - Freitag, jeweils 10 -14 Uhr, inkl. kleinem Imbiss
für Ferienkinder ab 8 Jahren; Anmeldung bis 17.02.; Kosten: 30,00 €
Workshop „Malen und Zeichnen leicht gelernt“ mit Petra Rothe
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
ACHTUNG! Anmeldung nur unter Vorbehalt, da es noch nicht ganz sicher ist, ob der Kurs stattfinden kann!
Die Großenhainer Hobby-Malerin ermutigt Ferienkinder, sich mit Pinsel und Farbe an der Leinwand auszuprobieren und dabei über sich selbst hinauszuwachsen.
Dieser Kurs ist als Wochenkurs gedacht! Die tageweise Teilnahme sollte daher eine Ausnahme bleiben.
Montag bis Freitag von 10 - 14 Uhr; bitte Mittagessen/Snack mitbringen. Tee und Vitamine stehen bereit.
für Kinder von 8 bis 16 Jahre; max. 12 Teilnehmer; Kosten: 35 €
"Die drei Federn"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
mit den Kindern des Theatervereins SpielfreuNde Stollberg
Königin Geraldine möchte mit Hilfe von magischen Federn herausfinden, welcher ihrer drei Söhne der wahre König ist und das Königreich übernehmen kann. Drei Aufgaben sind es, welche die Prinzen am Ende erfüllen müssen.
Für Kinder ab 8 Jahren.
Eintritt: Kinder 4,00 € / Erwachsene 6,00 €
Proben der Nachwuchs-Theatergruppe
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Proben für Theaterkinder ab 4 Jahre unter Leitung von Winnie Rudolph
Spieletag für die ganze Familie
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Jede Menge Spiele stehen zum Ausprobieren bereit. Auch eigene Spiele können gern mitgebracht werden, die wir dann zusammen spielen.
Geeignet für alle Altersgruppen, gern auch Familien!
Lieder & Talk in Wohnzimmer-Atmosphäre: Der Sago Song Salon holt die deutsche Liedermacher-Szene ins Kulturschloss, moderiert von Liedermacher Yiannis Brauweiler!
Chansonette und Liederschreiberin Enna Miau singt über Freundschaft, Mut, Wut, Eltern-sein, Stress und das alles dazwischen. Stilistisch bewegt sich ihre Musik zwischen Pop und Bossa Nova mit deutschen Texten. Wer Enna Miau auf der Bühne erlebt, der weiß, sie kann schnurren und fauchen. Man wird berührt und spürt die Energie mit der ihre Stimme auf und ab tanzt.
Die Straßenbaustelle erzählt vom Zustand einer Freundschaft, die vergessene Socken im Eck von der Sorge um die flügge gewordenen Kinder angesichts des Kriegs: Die Phänomene der Welt lässt Dichtersänger Ulrich Zehfuß in präzisen Versen zu Wort kommen und vom Leben berichten. Sein aktuelles Programm "Liebe" nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Facetten der Beziehungen, die das Menschsein ausmachen - von der Zuneigung zu eigenen Kindern bis zum Mitgefühl mit Fremden, musikalisch zwischen Chanson, Folk und Americana. "... einer der bedeutendsten Songpoeten der Gegenwart," befand SWR Kultur.
Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Oldies live mit den "Gray Socks"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Musik zum Hören, Mitsingen und Tanzen, von Rock- und Popmusik bis zu Oldies und Evergreens. Live gespielt von Musikern der Region, die bereits seit den 70er Jahren tanzlustiges Publikum begeistern.
Karten: 12,00 € im Vorverkauf / 15,00 € an der Abendkasse.
Die Bluesrockband Electrified Soul schafft es immer wieder bei Liveauftritten das Publikum mitzureißen, zum Tanzen zu bringen und die Seele mit ihrem unverkennbaren Sound zu elektrifizieren - eine Wohltat für Seele und Geist.
Doch nicht nur das Publikum wird durch die unverkennbare kraftvolle Bluesstimme von Sängerin Alexis Camara unter Strom gesetzt. Auch die Band um den virtuosen Gitarristen Fabian Brugger zeigt bei ihren Livegigs den amerikanischen Blues, der direkt und ungefiltert aus ihrer Seele kommt. Alexis Camara (voc), Fabian Brugger (git / voc), Lars Rippel (b), André Sidler (keys) und Mathias Fries (dr) stehen für den soliden und ehrlichen Sound der Südstaaten und Chicago. Diese Musik und die Blueskultur treiben die Musiker, die aus dem Südschwarzwald und der Schweiz kommen, an stets aus tiefster Leidenschaft zu spielen und ihre eigenen Songs zu schreiben.
Ein derart frischer und echter Blues-Sound mit einer ordentlichen Portion Power, Feeling und Dynamik lässt das Publikum glauben, es sei in einem BBQ Roadhouse in Austin oder einem Juke-Joint in Louisiana.
Die in 2009 gegründete Combo spielte nicht nur in einigen europäischen Ländern, sondern spielte auch Konzerte mit Walter Trout, Henrik Freischlader, Lance Lopez und The Forty Fours.
Auch Bluesgrößen wie Robben Ford und Louisiana Red sind schon auf Electrified Soul aufmerksam geworden, nach dem die Band 2011 in Monza den Bianca Blues Festival Contest gewonnen hatte und mit beiden spielen durfte.
2022 erschien das dritte Studioalbum namens „61“, das eine Anspielung an den berühmten Highway 61 und eine Reise durch die Geschichte des Blues ist.
Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Kinderfasching: Spiel und Spaß in allen Räumen
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Faschingsparty mit Clown Pipeline, Direktor Krause und einer tollen, tierischen Kinder-Show
sowie vielen Spiel-Stationen, Kreativangeboten und natürlich Musik!
Eintritt: 5,00 € inkl. kleinem Imbiss
Anmeldung nur für Gruppen erforderlich.
Faschings-Seniorentanz mit der Titan-Discothek
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Es ist Faschingszeit! Kostüm erwünscht, aber nicht Bedingung.
Ohne vorherige Anmeldung kann leider kein Sitzplatz garantiert werden!
Eintritt: 7,00 €
Briefmarken-Tauschbörse
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Öffentliche Tauschbörse des Philatelistenvereines Großenhain
Hallenkreismeisterschaft Leichtathletik AK 6-11
Rödertal Sporthalle Großenhain
(Am Marstall 4)
Der SV Motor Großenhain ist Ausrichter der Hallenkreismeisterschaft Leichtathletik AK 6-11 in der Rödertal Sporthalle, in der Nähe vom Remonteplatz.
Familien-Sonntag mit Puppentheater und Spielen
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
10:00 Uhr „Die Prinzessin auf der Erbse“
mit dem Puppentheater Ringelrose, Dresden, sowie mit Broccolili, Prinz Schote, Koch Bohnenstange,der Königin und Finn
Prinz Schote liebt nur sein junges Gemüse und sein Gewächshaus. Koch Bohnenstange hat Knallerbsensuppe gekocht.Und die Königin ist der Suche nach einer Prinzessin. Was macht denn die Küchenmagd? Finn, der Müllerjunge beobachtet alles. Das Mehl für die Hochzeitstorte hat er schon gemahlen.
für Kinder ab 4 Jahren
Eintritt: Kinder 4,00 € / Erwachsene 6,00 €
11:00 – 15:00 Uhr Spieletag
Brett- und Kartenspiele für alle Altersklassen stehen zum Ausprobieren bereit und können auch selbst mitgebracht werden
Lasst uns würfeln, handeln, knobeln, puzzeln, rauswerfen, stapeln, Spaß haben... ganz nach dem Motto:
„Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden, wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.“ ;-)
"Der Appalachian Trail"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
5 Jahre – 5 Kontinente. Mehr als 3500 Kilometer mit Rucksack und Zelt entlang der Ostküste der USA. Durch 14 Bundesstaaten. Über den höchsten Berg östlich des Mississippi. Mit Schwarzbären, Elchen und Klapperschlangen als "Begleiter". Im Rahmen einer Multivisions-Show berichtet der Abenteurer und Weltenbummler Holger "Uncle Bob" Guse von seiner Wanderung durch die Wälder und Berge der Appalachen, eines der ältesten Gebirge der Welt. In 158 Tagen zu Fuß vom Springer Mountain in Georgia entlang der felsigen und dicht bewaldeten Gebiete der Ostküste bis hinauf zum Mount Katahdin in Maine, an der Grenze zu Kanada. Auf einem Trail, der nicht nur den Wanderern jeden Tag auf´s neue alles abverlangt. Regen, Schnee, brütende Hitze, aber vor allem auch felsiger Untergrund und enge Trails zwischen Bäumen und Sträuchern stellen auch höchste Herausforderungen an die Ausrüstung. Lernen Sie Begriffe wie "Trailmagic" "NoBo" oder "Shelter" kennen und erfahren Sie, dass "Moonshine" nicht nur durch schlaflose Nächte zu Kopfschmerzen führen kann. Lassen Sie sich erklären, warum es ratsam ist, sein Essen in die Bäume zu hängen und den Platz für sein Zelt sehr sorgfältig zu wählen. Lassen Sie sich von Uncle Bob für 2 Stunden mitnehmen in ein Stück Natur, welches auch in der heutigen Zeit noch eine Herausforderung für jeden Fernwanderer darstellt.
Eintritt: 7,00 € / ermäßigt 6,00 €
"Die Schneekönigin"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Premiere der Kindertheatergruppe der Spielbühne Großenhain
Eintritt: Kinder 5,00 € / Erwachsene 7,00 €
Ausbilder Schmidt - Unkraut vergeht nicht - 25 Jahre Anschiss
Unkraut ist eigenwilliger Wildwuchs – das darf bleiben und kommt dann erst so richtig mit den Jahren zur Voll-Blüte !? Selbstverständlich. Wenn ein Comedian seit 25 Jahre erfolgreich auf Tour ist, dann ist der Spaßfaktor hoch. Und das kann Ausbilder Schmidt (Holger Müller) am besten: Sein Publikum 2 Stunden zum Lachen bringen. Einfach mal wieder abschalten und Spaß haben. Gönn Dir das! Das Beste aus 25 Jahren und viele neue Nummern. Ausbilder Schmidt, du musst es erlebt haben. Oder willst du immer eine Lusche bleiben…?
Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
LEGO-Projekt "Von Superheldinnen & Superhelden"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
"Von Superheldinnen & Superhelden - Großenhainer Kinder und Jugendliche gestalten Geschichten kreativ" ist das Motto unseres neuen LEGO-Projektes.
Lasst eurer Fantasie freien Lauf, hier könnt ihr alles bauen und anschließend kleine Stopp-Motion-Filme dazu drehen! Tausende Steine in allen Farben und Größen sowie verschiedenes Kreativmaterial stehen bereit.
Offenes, kostenfreies Angebot für alle Kids von 6 bis 16 Jahren. Für Verpflegung ist gesorgt. Anmeldung jeweils bis Freitagmittag erbeten. Bitte Hausschuhe oder Rutschsocken mitbringen!
Dieses Angebot wird gefördert durch den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen des Aktionsprogrammes "Gemeinsam digital! Kreativ mit Medien".
"Die Schneekönigin"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
mit der Kindertheatergruppe der Spielbühne Großenhain
Dieser Tanzabend begibt sich auf die spannende Suche nach dem unbewusst-natürlichen Rhythmus des Lebens, der in unseren Adern pulst, und nach den Quellen unserer menschlichen Antriebskräfte, die darauf zielen, unsere Grundbedürfnisse zu befriedigen - unsere Wünsche nach sozialer Nähe und Sicherheit.
Auf den gesellschaftlich aktuellen Trend, in unserer hochspezialisierten Zivilisation die individuelle Selbstverwirklichung, unser Ego, in den Vordergrund allen Handelns zu stellen, antwortet der Abend mit tänzerischen Ritualen - mit Ritualen, die seit jeher das menschliche Zusammengehörigkeitsgefühl steigern, gegenwärtig jedoch mehr und mehr verloren zu gehen drohen.
Traditionelle Rituale, die Halt geben, leben von der Wiederholung und unterscheiden sich von Routinen durch die Intensität menschlicher Begegnung.
Diese Intensität interessiert Natalie Wagner, wenn sie sich zusammen mit ihren Tänzerinnen auf die Spur ritueller Abläufe begibt, bei denen es um Elementares geht, um friedliches Miteinander und Achtsamkeit, Aufmerksamkeit für das Wesentliche, das Wahrnehmen auch kleiner Gesten - um ein Zurück zur Einfachheit also, wobei das Einfache bekanntlich nicht einfach zu haben ist. Gerade der Tanz aber scheint ihr unmittelbar geeignet, Atemzug für Atemzug der ständigen Erneuerung des Lebens bewegten Ausdruck zu verleihen. Und wohin, wenn nicht ins Theater, ursprünglich entstanden aus kultischen Interaktionen, sollten wir einladen, um über die Bedeutung von Ritualen zu philosophieren?
Ein Tanzstück, getragen von dem gemeinsamen Drang nach Leben, Rhythmus und Vitalität. CHOREOGRAFIE Natalie Wagner in Zusammenarbeit mit den Tänzerinnen
Wenn Peter Kube Erholung von seinem Job als Schauspieler sucht, gibt es für ihn nur ein Ziel - Italien. Ein Sehnsuchtsort seit Kindertagen und damals unerreicht. Denn seit Peter Kube einst in der Schultheateraufführung in Shakespeares Tragödie „Romeo und Julia“ die männliche Hauptrolle spielte, lässt ihn der Stoff nicht mehr los. Drum macht sich der frisch gebackene rüstige Rentner auf, die Originalschauplätze zu erkunden, an denen das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur gelebt hat, schließlich spielt die Geschichte in Verona. Über Österreich, wo er für eine Nacht im berühmten „Weißen Rössl am Wörthersee“ absteigt, macht er dem berühmten Gemälde „Die Geburt der Venus“ von Sandro Botticelli in den Uffizien in Florenz seine Aufwartung. In Verona angekommen, verläuft er sich, um dann plötzlich in der Arena große Oper zu erleben. „Komm ein bißchen mit nach Italien“ ist ein Konzertabend samt große Emotionen, Tod und Täuschung sowie Helden und Husten. Musikalisch begleitet wird Peter Kube von der Sopranistin Anika Paulik sowie der Elbland Philharmonie Sachsen unter der Leitung von Ekkehard Klemm.
Es erklingt Musik von Gioacchino Rossini, Charles Gounod, Ralph Benatzky, Nino Rota, Julius Fučik, Ennio Morricone, Giacomo Puccini, Giuseppe Verdi, Antonín Dvořák, Vittorio Monti, Pietro Mascagni, Peter Tschaikowsky, Luigi Arditi.
Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen.
SOLISTEN Anika Paulik (Sopran) Peter Kube (Moderation/Sprecher/Italienliebhaber)
Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
LEGO-Projekt "Von Superheldinnen & Superhelden"
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
"Von Superheldinnen & Superhelden - Großenhainer Kinder und Jugendliche gestalten Geschichten kreativ" ist das Motto unseres neuen LEGO-Projektes.
Lasst eurer Fantasie freien Lauf, hier könnt ihr alles bauen und anschließend kleine Stopp-Motion-Filme dazu drehen! Tausende Steine in allen Farben und Größen sowie verschiedenes Kreativmaterial stehen bereit.
Offenes, kostenfreies Angebot für alle Kids von 6 bis 16 Jahren. Für Verpflegung ist gesorgt. Anmeldung jeweils bis Freitagmittag erbeten. Bitte Hausschuhe oder Rutschsocken mitbringen!
Dieses Angebot wird gefördert durch den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen des Aktionsprogrammes "Gemeinsam digital! Kreativ mit Medien".
Mit dieser Veranstaltung ist das Projekt vorerst beendet.
Sonderöffnungstag zum DRESDEN ELBLAND Entdeckerwochenende
Der jährliche Frühjahrsputz steht an. Gemäß der Kampagne „KOMM, MACH MIT! - Gemeinsam für unsere saubere Stadt“ ruft die Stadt Großenhain alle Bürger zum MITMACHEN auf. „Umguggn, offläshn, wegduhn!“, das sind die wichtigsten Maßnahmen für diesen Tag.
In Vorbereitung des Großenhainer Sommerfestes soll die Festwiese Großenhain und die umgebenden Plätze wie Faunhöhe und der Spielplatz am NaturErlebnisBad gereinigt werden. Handschuhe und Werkzeug, z.B. Fächer oder Rechen bitte mitbringen. Für den „Imbiss danach“ ist gesorgt.
Zabeltitzer Frühlingserwachen
Barockgarten Zabeltitz
(Am Park 1, 01561 Großenhain)
Leben ist Kunst und Kunst ist mein Leben. 1989 erblickte Masha im Ruhrpott das Licht der Kohleöfen. Ihre Kindheit verbrachte sie jedoch in den Bäumen und Bächen des Niederrheins. Seit sie singen kann, denkt sie, seit sie Fotos machen kann, hält sie eine Kamera. Masha lernte Klavier und Akkordeon und betrat die Bretter, die die Welt bedeuten mal als singendes Gespenst und mal als Mausefalle, heute jedoch nur noch als sie selbst. Auf Segelfreizeiten entdeckte sie ihre Liebe für Wellen, Wind und Gitarren: Masha begann eigene Lieder und Gedichte zu schreiben und hörte nie wieder damit auf.
Nach der Schulzeit und einem Jahr in Kanada zog sie ihr Studium in die Straßen und auf die Bühnen Berlins. Später ging sie für ein Jahr nach Spanien und kam mit einer Gitarre und wundgespielten Fingern zurück und sangen gemeinsam über Heimweh und Fernweh und all die bunten Zwischentöne. Mittlerweile habe sie die Leinen von Berlin losgeworfen, um im schönen Leipzig vor Anker zu gehen. Hier entstehen sowohl neue Lieder als auch ein neues Leben.
Zusätzlich spricht sie mit Gastgeber Yiannis Brauweiler und stellt sich den Fragen des Publikums.
mit den Landesbühnen Sachsen Komische Oper von Gaetano Donizetti Text von Felice Romani nach dem Libretto von Augustin Eugéne Scribe zu der Oper Le Philtre (1831) von Daniel Francois Esprit Auber (italienisch mit deutschen Untertiteln)
Mit »L´elisir d´amore«, dem »Liebestrank«, konnte Gaetano Donizetti, der 1832 zur Uraufführung des Werkes in Mailand schon über 30 Kompositionen für die Opernbühne verfasst hatte, einen seiner größten Erfolge feiern. Denn die Bezeichnung des Werkes als Melodramma giocoso, von Kennern auch Commedia larmoyante benannt, beschreibt den außergewöhnlichen Charakter dieser Oper, die sich nicht um eine traditionelle Buffa-Intrige mit stilisierten Figuren dreht, sondern in der es - aller Komik zum Trotz - um ernstzunehmende Gefühle geht. Absichtsvoll zum Beispiel legte Donizetti dem jungen Bauern Nemorino, der sich unsterblich in seine Gutsherrin Adina verliebt hat, die melancholische Romanze »Una furtiva lagrima« in den Mund - die bald berühmteste Arie der Oper.
Noch ehe der schüchterne Nemorino der belesenen und standesstolzen Adina seine Liebe gestehen kann, sieht er sich durch den Sergeanten Belcore mit einem Konkurrenten konfrontiert und setzt daraufhin auf die Wirkung eines Liebestrankes, den er bei dem durchreisenden Wunderdoktor Dulcamara erwirbt. Der einfache Wein, den ihm der geschäftstüchtige Dulcamara verkauft, steigert Nemorinos Selbstbewusstsein auf eine Weise, die Adina zunehmend irritiert. Dass sich Nemorino spontan von den Soldaten anwerben lässt, statt sich um sein Erbe zu kümmern, um für das Handgeld einen zweiten Liebestrank zu kaufen, beeindruckt Adina dann doch: Zum ersten Mal in ihrem Leben fühlt sie sich wirklich geliebt.
Exklusiv! und Neu! bei den academixern Henriette Fee Grützner – nicht nur bekannt als Moderatorin von „Einfach Genial“ beim MDR Ihr zur Seite: Peter Treuner und Claudius Bruhns Am Klavier: Jörg Leistner
Nichts los in Zschochitzsch, dem nicht ganz so fiktiven Örtchen im äußersten Nordwesten Sachsens. Da fährt nicht mal mehr ein Bus hin. Logisch, denn was will man hier auch? Danach kommt nicht mehr viel. Nur Sachsenanhalt… Frau Möcktitz sitzt jeden Tag an der Bushaltestelle und guckt, ob was passiert. Ne Demo, ne Rebellion, ne Wende vielleicht! Aber nichts dergleichen. Oder doch?! Zumindest hält mal ein Kleintransporter. Menschenhandel?! Nein, dieses Mal nicht. Kein Mensch. Nur eine Praktikantin vom Fernsehen, Dorethee Fee Schön, die kleine Blonde, die den Auftrag hat, die Stimmung einzufangen in diesem Kleinod irgendwo im Nirgendwo. Die Stimmung im Ort zwischen den Welten und den Wahlen, damit der Mensch im Land weiß, wie’s aussieht und versteht, wer wen warum wählt. Langweilig? Mitnichten! Denn die Typen in diesem Kleinod sind herrlich. Und jeder kennt sie! Den Besitzer vom Autohaus „Panzer“. Die Rentner im Pflegeheim „Frida Hockauf“, die Lehrer Innen und Außen im „Rudi Dutschke Gedächtnisgymnasium“ oder die Putzfrau im Taubenzüchterverein „Freiflug“. Ach ja! ABBA ist auch mit dabei! Die machen alternativen Rock und sind ständig blau… Ja, Leute sämtlicher Couleur treffen aufeinander. Da hat jeder seine Meinung. Da hat jeder seinen Plan – oder auch nicht. Da wird gestritten und gekämpft. Jeder für seine gute Sache. Denn es muss doch wieder vorwärts gehen! Es muss doch wieder aufwärts gehen! In Zschochitzsch und im Land werden Sachsen Beine wachsen. So oder so… Und das Fernsehen berichtet ehrlich und bürgernah... Sehen sie? Es darf auch gelacht werden!
Ein Spaß für jeden, der es in dieser intensiven Zeit noch schafft, Politik nicht immer ganz so ernst zu nehmen. Ein Muss für jeden, der den Humor nicht verlieren will, und es schafft, auch mal grenzüberschreitend zu Lachen. Ein Kann für jeden, der wissen möchte, was Satire alles noch darf.
PROGRAMM Franz Liszt - Rakoczy Marsch Ernö Dohnányi - Konzertstück für Violoncello und Orhester / D-Dur op. 12 Béla Bartók - Tanzsuite Sz. 77, BB 86a Zoltán Kodály - Tänze aus "Galanta"
Ein amüsanter Start ins neue Jahr mit Ringelnatz und den „Comedian Harmonists“ mit den Landesbühnen Sachsen
Ende der 1920er Jahre: Während die Comedian Harmonists im geheizten Musiksalon der Asta Nielsen ihre ersten eigenen Titel einstudieren, begleitet Joachim Ringelnatz die Stummfilm-Diva in ihr Ferienhaus auf Hiddensee. Während die Sänger ihre ersten Schallplatten einspielen, ist der Dichter live im Rundfunk mit eigenen Versen zu hören. Während die Comedians die großen Konzertsäle füllen, bringt Ringelnatz als Alleinunterhalter die Kabarettbühnen von München bis Berlin zum Kochen. ..
Ob sie sich je getroffen haben, die erste»Boygroup«und der erste»Comedian«Deutschlands? In unserem Programm treffen sich wenigstens ihre Werke, ergänzt um einige weitere höchst amüsante Schlagen der Zeit — wir wünschen viel Vergnügen!
Kaum jemand ist so neugierig auf seine Nachbarn wie Wladimir Kaminer. Egal ob es um einzelne Menschen oder ganze Länder geht. Und wie könnte man einander besser kennenlernen als beim gemeinsamen Essen? Ist man zu Gast an fremden Tischen, verleibt man sich nicht nur die Kultur der anderen ein, man erfährt auch deren Träume, Wünsche, Sorgen und Hoffnungen. Auf seinen Reisen durch Europa nascht Wladimir Kaminer von den Tellern Portugals ebenso wie aus den Honigtöpfchen Bulgariens, er trinkt den Wein der Republik Moldau und tunkt den Löffel in die Töpfe Serbiens. Vor allem aber kommt er mit den Menschen ins Gespräch und taucht tief in deren Geschichte und Geschichten ein. Seine Streifzüge zeigen ein Europa, das so vielfältig, bunt und überraschend ist wie seine Speisen.
Lieder & Talk in Wohnzimmer-Atmosphäre: Der Sago Song Salon holt die deutsche Liedermacher-Szene ins Kulturschloss, moderiert von Liedermacher Yiannis Brauweiler!
friederike.macht Liedermachersoul. Wer sie hört, weiß, warum: Am Klavier sing die Thüringerin mit der unverwechselbaren Stimme Texte, die mal humorvoll, mal nachdenklich, aber in jedem Falle eigensinnig sind. Genau beobachtend, mit Witz und Verstand, bleibt sie stets (selbst-)kritisch und direkt und trifft ins Herz.
"Wo kommen wir her, wo gehen wir hin - und dazwischen: was?" der Berliner Liederpoet stellt große Fragen des Lebens - und beantwortet sie: Die Reise führt zu den im Grunewald vergrabenen Trümmern Germanias, den Schießtürmen der Berliner Mauer, auf die Bühne geschlossener Industrie-Musical-Paläste, an den Zaun eines Tretbootverleihs. "Sein Humor ist tiefsinnig - dem Singer-Songwriter gelingen Lieder, die die Zuhörer mit nach Hause nehmen, die nachhallen", bescheinigt ihm Die Rheinpfalz.
Stadion der Freundschaft im Stadtpark
(Pollmerallee 10, 01558 Großenhain)
Auf einem Faustballfeld 50m x 20m stehen sich, durch ein Netzband getrennt, zwei Mannschaften gegenüber und kämpfen um Punkte. Zum Turnier werden 4 - 6 Mannschaften erwartet, ca. 10 - 16 Uhr.
„Es muaß aa Blede gebn, aber es wern oiwei mehra!“ (Gustl Bayrhammer in „Meister Eder & sein Pumuckl“)
Überall begegnet man ihnen: den Depperten, die einen zur Verzweiflung und stillen Weißglut bringen. Da sind die Begriffsstutzigen in Hotlines, die Gschnappigen in Ärztepraxen, die Betonköpfe in Ämtern und nicht zuletzt Politiker, die so viel absurden Blödsinn absondern (und machen), dass man mit dem Kopfschütteln aufhören muss, um nicht sein Hirn zu schädigen. Unqualifizierte Auskünfte, mentale Unreife, misslaunige Zeitgenossen, tumbe Nerven- und Zeitfresser, Ignoranten, Arroganten, Süffisanten… „Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten“, hat Albert Einstein gesagt. Und Stress ist heutzutage ja zur Volkskrankheit mutiert… Dabei ginge es doch echt auch anders, oder?! Bestimmt. Aber dafür müssten sich mal die Augen öffnen. Die ihren und die eigenen. Und wenn einem dann der depperte Dilettant in sich selbst im Spiegel entgegensieht, kommt die Zeit für echte Größe mit der Erkenntnis: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Aber eins gewiss: AVANTI DILETTANTI!
Seit 2001 auf Tournee. Über 700 Konzerte. Von der Fachpresse als „die Einzigen legitimen Nachfolger der DUBLINERS“ gehandelt, haben die drei Barden der STOKES, die sich unaufhörlich gegen die Verramschung der irischen Folklore zur Massenware stemmen, mehr als das volle Jahrzehnt erreicht. Volle Konzerthäuser, Anekdoten und comedy-reifes Entertainment rund um die „grüne Insel“ und traditionelles Singalong. Sie mögen´s ursprünglich. Wenig popige Schnörkelei, möglichst keine Mainstream-Variationen mit harmonischer Aufbereitung für den Allerweltsgeschmack. Irish Folk in Reinform – dafür stehen die STOKES.
mit Carolin Fischer, Peter Treuner und Jörg Leistner am Klavier (alle bekannt von den academixern aus Leipzig)
Denn Lothar Luder hat, was alle wollen… Kennen Sie Opa Lothar? Lothar Luder, den Freundesgreis mit Herz, Charme und einer Menge Knoff-Hoff im Oberstübchen? Noch nicht? Dann wird’s aber höchste Zeit! Er ist die Antwort auf den Fachkräftemangel und die arbeitsscheue Generation „Z“! Brauchen Sie einen Krippenplatz? Er hilft! Einen guten Rat? Lothar hat ihn! Angeltipps? Kein Problem. Ihr Miet Opi mit Biss lässt Sie nicht im Stich. Schöner Leben mit Lothar. An seiner Seite seine Sekretärin Torti, die als Quereinsteigerin der Gastro den Rücken kehrte und schon mit zwei Fingern tippen kann. Ein höchst vergnüglicher Abend mit jeder Menge Frau und Mann, die wissen, wie man seinen Mann steht…
Acht bulgarische Ausnahmesänger mit außergewöhnlich - kraftvoller und stimmgewaltiger Leidenschaft werden Sie in den Kosmos der christlich – mittelalterlichen Liturgiegesänge und der beeindruckend- mystischen Atmosphäre dieser Zeit entführen! Gregorianische Gesänge begeistern seit vielen Jahrhunderten die Menschen mit ihrer meditativen und zeitlosen Intensität. Unter der versierten Leitung des renommierten Opernsängers Georgi Pandurov, verkörpern die Sänger von THE MAGIC GREGORIAN VOICES in traditionelle Mönchskutten gekleidet, dieses tiefgreifende Musikerlebnis mit ihrer großen Virtuosität. Fest in der Tradition der orthodoxen Kirchenmusik und der Gregorianik des Mittelalters verwurzelt, spannt das Ensemble den Bogen über geistliche Lieder der Renaissance und des Barocks bis hin zu Klassikern der Popmusik wie z.B. das „Halleluja“ von Leonard Cohen, „The Sound of Silence“ von Simon & Garfunkel und „Amazing Grace“ von Andrew Lloyd Webber. So faszinierend kann Gregorianik heute klingen! Sie werden von den mächtigen und energiegeladen Stimmen unserer Vokalsolisten begeistert sein. Ergreifende Choralsätze und wunderschöne Melodien verbinden sich mit perfekter a Cappella Vokalkunst. Mittelalter und Gegenwart treffen sich zu einen einmaligen Konzerterlebnis! Eine Symbiose der Extraklasse!
Der Geißlitztaler Musikanten e.V. lädt ganz herzlich zum Weihnachtskonzert in das Kulturschloss Großenhain ein. Seit über 55 Jahren machen die Geißlitztaler Musikanten klassische und moderne Blasmusik. Zum Konzert erwartet Sie ein vielfältiges Programm.
Drei Künstler - drei Konzerte – ein Abend. Eines verbindet sie- die Liebe zum Winter in Skandinavien. Die Tage und Nächte sind kalt und dunkel. Doch der Schnee und das erhabene Nordlicht geben Hoffnung auf das Licht das zurückkehrt in diese eisige Welt. Und so rücken die Menschen näher um das Kaminfeuer, erzählen Geschichten aus schon längst vergangener Zeit und feiern das alte nordische Fest der Wintersonnenwende im christlichen Gewand – Weihnachten. „Midvinter“ ist ein Abend voller Zauber und Musik des skandinavischen Winters, aber auch anderer Melodien und Klänge. „Linebug“, „Wikja“ und „Krishn Kypke“ nehmen das Publikum mit auf ihre ganz eigene Sicht durch diese für uns so nahe und doch so ferne Welt. Ein wundervoller Abend der in jedem Fall berührt.
mit Hannes Sell und Philipp Schaller vom Dresdner Kabarett-Theater DIE HERKULESKEULE
Treffen sich zwei. Sagt der Eine zum Anderen: »Meine Frau braucht Raum für sich.« Was wie ein Witz beginnt, wird für den Anderen zum Albtraum. Denn kaum beim Anderen eingezogen, zeigt der Eine dem Anderen, wie er ab jetzt zu leben hat: Gendergerecht, verpackungsfrei, vegan! Sprachsensibel und woke! Und weil der Andere sich nicht ändern will, klebt sich der Eine auf den Fußboden.
Sie kennen diese Debatten von zuhause? Die neue Kabarettkomödie von Philipp Schaller holt den Streit vom Küchentisch auf die Bühne, treibt den Irrwitz auf die Spitze und findet doch keine Antworten.
Dass es dabei hochmusikalisch zugeht, dafür sorgen die Musiker Jens Wagner und Volker Fiebig – mit neuen Beats und so virtuos, da macht sogar Streiten Spaß. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller, die sich mit ihrer ganzen Erfahrung so ins Zeug legt, dass sie am liebsten mitspielen möchte. Darf sie aber nicht, denn es ist ein Stück für zwei: Hannes Sell und Philipp Schaller.