Theorie und Praxis für eine nachhaltige Streuobstwiesen-Pflege

Einladung zum Seminar "Fachgerechter Obstbaumschnitt" in Großenhain

Das Foto zeigt ein altes Haus umgeben von Bäumen und Wiesen.
Foto: Steffen Peschel

Die Stadt Großenhain lädt in Zusammenarbeit mit der LEADER-Region Elbe-Röder-Dreieck am Mittwoch, den 12. März 2025, zu einem ganztägigen Obstbaumschnitt-Seminar ein. Das Seminar findet auf der Streuobstwiese gegenüber der Mückenschänke im Großenhainer Stadtpark statt und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, insbesondere an:

 

 

  • Mitglieder der Kleingartenvereine
  • Engagierte im Bereich Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung
  • Interessierte an der gemeinschaftlichen Pflege städtischer Obstwiesen
  • Jugendliche und junge Erwachsene

Das Seminar steht sowohl Teilnehmern offen, die ihr Wissen privat anwenden möchten, als auch denjenigen, die Interesse an einer längerfristigen Beteiligung am Streuobstwiesen-Projekt haben. Im Sinne des Stadtleitbildes >Großenhain 2030< möchte die Stadt ökologische Projekte mit Bürgerbeteiligung fördern. Bei der Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts wurde der Wunsch nach gemeinschaftlichen Gartenprojekten mehrfach geäußert. Die Stadt Großenhain greift diese Ideen auf und unterstützt sie aktiv. Die Streuobstwiese am Stadtpark bietet hierfür ideale Möglichkeiten - es werden interessierte Bürgerinnen und Bürger gesucht, die gemeinsam mit der Stadtverwaltung und weiteren Engagierten Ideen für eine nachhaltige Nutzung und Pflege entwickeln und umsetzen möchten.

Programm:

09:00 - 12:00 Uhr: Theoretischer Teil in der Mückenschänke

  • Natur und Eigenschaft von Obstgehölzen
  • Grundlegende Schnittregeln und ihre Bedeutung
  • Herangehensweise bei der Baumbeurteilung
  • Unfallvermeidung und Arbeitsschutz

12:00 - 13:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

13:00 - 15:30 Uhr: Praktischer Teil auf der Streuobstwiese

  • Demonstration der richtigen Schnitttechnik
  • Geeignetes Werkzeug und sichere Arbeitsweise
  • Entscheidungshilfen am konkreten Baum
  • Praktische Übungen unter fachkundiger Anleitung

Seminarleitung: Sebastian Wünsch, Regionalmanager für Natur und Landschaft (gelernter Gärtner und Forstwirt)

Teilnahmegebühr: 30 EUR (Teilnahmegebühr: 30 EUR pro Person (inkl. Mittagessen)

Hinweis: Dieser günstige Preis für ein professionelles Ganztagesseminar wird durch Projektmittel der LEADER-Region sowie die freundliche Unterstützung der Mückenschänke ermöglicht.

Teilnehmerzahl: begrenzt auf 15 Personen

Über das Beteiligungsportal der Stadt Großenhain (oder per QR-Code) ist die Anmeldung ab sofort unkompliziert möglich. Weitere Informationen erhalten Interessierte auch bei Klimaschutzmanagerin Fanny Paschek unter Telefon: 03522 304-109 oder per E-Mail an: fpaschek[at]stadt.grossenhain.de.

Zurück

powered by heitech.net