Das ist das Ziel des Projekts „Klimalots*innen für Sachsen“.
Die Verbraucherzentrale sucht dafür engagierte, klimabewusste Menschen aus dem Raum Meißen.
Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken: Das ist das Ziel des Projekts „Klimalots*innen für Sachsen“. Die Verbraucherzentrale
sucht dafür engagierte, klimabewusste Menschen aus dem Raum Meißen. Das kostenfreie Ausbildungsprogramm bietet die
Möglichkeit, das eigene Wissen über Umwelt- und Klimaschutz zu
vertiefen. Ziel ist es, Klimabotschafter*in für die eigene Region zu
werden. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Die angehenden Lots*innen lernen, dass klimaschonendes Verhalten im Alltag auf verschiedenen Ebenen und mit
unterschiedlichen Ressourcen umsetzbar ist. „Wir wollen zeigen, dass es nicht kompliziert sein muss und schon einfache
Veränderungen einen Unterschied bewirken können.
Jede Person kann einen Beitrag zu einer lebenswerten und zukunftsfähigen Umwelt leisten“, erklärt Vanessa Dangel, Regionalmanagerin.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Energienetzwerk Landkreis Meißen, dem Klimaschutzmanager der Stadt Coswig, der Stadt Großenhain sowie lokalen Partner*innen und
Expert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen umgesetzt. So erfahren alle Teilnehmer*innen praxisnah und anschaulich, wie man z. B. zu
Hause Energie spart, Müll vermeidet oder mit anderen Menschen über Klimaveränderungen spricht.
Alle Workshops finden in Präsenz, immer samstags, an verschiedenen Orten im Landkreis Meißen statt.
Die Themen im Überblick:
Klimaschutz und Energiebewusstsein
Wissenstransfer und Nachhaltigkeitskommunikation
Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung
Klimabewusste Ernährung
Resilienz und Anpassung an Klimawandelfolgen
„Unsere Vision ist es, dass alle Teilnehmer*innen nach dem Abschluss als Multiplikator*innen in ihrer Region agieren“, erklärt Dangel.
„Sie sollen ihr Wissen anwenden, weitergeben und eigene Projekte realisieren.“ Dabei unterstützt die Verbraucherzentrale
Sachsen und organisiert Vernetzungs- und Austauschtreffen.
Interessierte können sich ab sofort für den Projektstart im April anmelden.
Weitere Infos zum Projekt und zur Teilnahme gibt es hier:
Palais Zabeltitz
(Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)
am Palais Zabeltitz
Traditionell zum 1. Mai lädt das Polizeiorchester Sachsen zu einem musikalischen Ausflug der Extraklasse ein. Unter dem Motto "Taktvoll in den Mai" erwartet die Besucher ein facettenreiches Programm, das die Vielseitigkeit des Klangkörpers eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Von mitreißender Blasmusik über die beschwingten Klänge der Operette bis hin zu Jazz, Pop und lateinamerikanischen Rhythmen – das Polizeiorchester Sachsen präsentiert einen bunten Strauß musikalischer Highlights. Das Publikum darf sich auf bekannte Melodien und selten gespielte Werke freuen, die in einem abwechslungsreichen Konzertprogramm vereint werden.
Durch den Nachmittag führt charmant und fachkundig der Moderator und Trompeter Frank Döring. Die musikalische Leitung liegt in den bewährten Händen von Dirigent Torsten Petzold, der das Orchester zu Höchstleistungen anspornt.
Erleben Sie einen unvergesslichen musikalischen Start in den Mai und lassen Sie sich von der Spielfreude und dem Können des Polizeiorchesters Sachsen begeistern.
Exklusiv! und Neu! bei den academixern Henriette Fee Grützner – nicht nur bekannt als Moderatorin von „Einfach Genial“ beim MDR Ihr zur Seite: Peter Treuner und Claudius Bruhns Am Klavier: Jörg Leistner
Nichts los in Zschochitzsch, dem nicht ganz so fiktiven Örtchen im äußersten Nordwesten Sachsens. Da fährt nicht mal mehr ein Bus hin. Logisch, denn was will man hier auch? Danach kommt nicht mehr viel. Nur Sachsenanhalt… Frau Möcktitz sitzt jeden Tag an der Bushaltestelle und guckt, ob was passiert ....
PROGRAMM Franz Liszt - Rakoczy Marsch Ernö Dohnányi - Konzertstück für Violoncello und Orhester / D-Dur op. 12 Béla Bartók - Tanzsuite Sz. 77, BB 86a Zoltán Kodály - Tänze aus "Galanta"
Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Proben der Nachwuchs-Theatergruppe
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Proben für Theaterkinder ab 4 Jahre unter Leitung von Winnie Rudolph
Undines Zauberwelt - Zabeltitzer Palaiskonzert
Palais Zabeltitz
(Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)
Am 24. Januar 2026 jährt sich zum 300. Mal der Geburtstag von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann. Dieser bedeutende deutsche Schriftsteller wirkte zugleich als Komponist, Kapellmeister und Zeichner, ein wahres Genie der Romantik. Vieles gäbe es zu entdecken, und so fanden wir wunderschöne Arien und Duette in seiner Oper „Undine“. In Kombination mit einführenden Worten und originalen Dialogen vermitteln wir ein Bild des Bühnenwerkes und führen über die literarische Figur des Kapellmeisters Kreisler zum Dresdner Musikleben mit Robert Schumann und Richard Strauss.
Die international erfolgreiche deutsch-chilenische Sopranistin Carolina Ullrich und Kammersänger Matthias Henneberg standen schon gemeinsam auf der Bühne der Semperoper und erweisen sich hier als ideale Protagonisten der lebendigen Texte und anspruchsvollen Gesangspartien.
Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Klöppelkurs
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Unter Leitung von Erika Ullmann treffen sich Frauen aus Großenhain und Umgebung, um die alte und schöne Spitzentechnik zu pflegen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Ausprobieren und Lernen sowie Beratung und Austausch.
Teilnahme kostenfrei. Eigenes Material erforderlich.
Großenhainer Grundschulpokal
Rollsportstadion Sportpark Husarenviertel
(Hohe Straße 29, 01558 Großenhain)
Alle Grundschulen sind dazu eingeladen.
VA: Großenhainer Rollsportverein e.V.
Tag der offenen Feuerwehr Skaup
Ortfeuerwehr Skaup am Gerätehaus
(Fischering 9c, 01561 Großenhain)
Ein amüsanter Start ins neue Jahr mit Ringelnatz und den „Comedian Harmonists“ mit den Landesbühnen Sachsen
Ende der 1920er Jahre: Während die Comedian Harmonists im geheizten Musiksalon der Asta Nielsen ihre ersten eigenen Titel einstudieren, begleitet Joachim Ringelnatz die Stummfilm-Diva in ihr Ferienhaus auf Hiddensee. Während die Sänger ihre ersten Schallplatten einspielen, ist der Dichter live im Rundfunk mit eigenen Versen zu hören. Während die Comedians die großen Konzertsäle füllen, bringt Ringelnatz als Alleinunterhalter die Kabarettbühnen von München bis Berlin zum Kochen. ..
Ob sie sich je getroffen haben, die erste»Boygroup«und der erste»Comedian«Deutschlands? In unserem Programm treffen sich wenigstens ihre Werke, ergänzt um einige weitere höchst amüsante Schlagen der Zeit — wir wünschen viel Vergnügen!
Der Jugendchor Großenhain berichtet von seiner Mexico-Reise - in Kooperation mit der Diakonie Meißen: Musik, Fotos und Videos auf einer großen Leinwand, Kostproben, Souvenirs u.a.m.
Ausführliche Beschreibung für die Detailseite: Die Chorreisen des Jugendchores Großenhain-Reinersdorf-Ebersbach sind immer wieder Höhepunkte im Chorleben. Der Chor ist rund um den Globus unterwegs - Tansania, Oman, Sri Lanka, Vietnam waren schon Ziele, natürlich auch Länder in Europa…
Seit 2017 besteht eine enge Partnerschaft mit einem Jugendchor aus Mexico – mittlerweile stehen sieben Begegnungen zu Buche, davon sechs zwei- bis dreiwöchige Chortreffen und eine digitale Chorbegegnung während der Corona-Zeit.
Reichlich 40 SängerInnen und Fans des Chores verbrachten die zurückliegenden Winterferien erneut in Mexico und bereisten gemeinsam mit dem Coro Juvenil Domus Artis die Halbinsel Yucatan.
Die Erfahrungen, die der Chor dabei machte, möchte er nicht für sich behalten, sondern wie auch bei allen vorangegangenen großen Reisen teilen: bei drei Reiseberichtskonzerten, die am 23. Mai 19.00 Uhr in der Marienkirche Großenhain, am 24. Mai 16.00 Uhr in der Trinitatiskirche Riesa und am 25. Mai in der Kirche Reinersdorf stattfinden.
Dabei ist die Migrationsberatung der Diakonie Meißen Partner. Mit dem Jugendchor verbindet sie ebenfalls eine langjährige Partnerschaft: Konzerte zum Frauentag, zur Interkulturellen Woche, Umrahmungen von Vereinsveranstaltungen und zahlreiche andere Kooperationen im Netzwerk Kinderchöre in der Großenhainer Pflege fanden statt.
Bei der bevorstehenden Serie an Konzerten wird insbesondere in Riesa die Diakonie präsent sein: Paten der Migrationsberatung kümmern sich darum, dass SeniorInnen aus dem Seniorenheim Albert Schweitzer bequem das Konzert besuchen können.
Bei den Konzerten kann sich das Publikum auf Fotos und Videos auf einer großen Leinwand freuen, natürlich auf Chormusik und auf Kostproben sowie einen Souvenirtisch.
Der Eintritt beträgt 5 EUR - Kinder bis 14 frei, am Ausgang werden Spenden gesammelt, um den Gegenbesuch des mexikanischen Jugendchores im Sommer zu unterstützen
Am Sonntag, 25. Mai 2025 findet der seit 2009 etablierte „Tag der Parks und Gärten“ in der Region Dresdner Heidebogen bereits zum 16. Mal statt. In Großenhain wird der Tag ab 10:00 Uhr im Stadtparkgefeiert. Flanieren Sie auf eigene Faust durch die Parkanlage, schließen Sie sich einer Führung an oder lassen Sie die Seele baumeln und lauschen der instrumentalen Live-Musik der Musikschule am Nachmittag.
Für Kinder bietet der Abenteuerspielplatz mit Wasserspielbereich hervorragende Möglichkeiten sich auszutoben. Bei einem angeleiteten Mitmachangebot durch Jana und Pauline Förster können sich Kreative beim "Papierschöpfen mit Bildgestalten" versuchen und ihr eigenes Kunstwerk im Anschluss mit nach Hause nehmen (Materialkosten 5,00 Euro).
10:00 Uhr
Morgen - Yoga auf der Dreieckswiese
11:00 Uhr
Stadtparkführung Treff: gegenüber der "Mückenschänke"
13:30 Uhr
öffentliche Rosenpflanzung "Pollmerrose" im Sommerblumengarten
14:00 Uhr
Live-Musik durch die Musikschule des Landkreises Meißen
15:00 Uhr
Stadtparkführung Treff: gegenüber der "Mückenschänke"
Gastronomische Versorgung durch das Stadtparkrestaurant "Mücke". Ganztägig werden Fahrten mit der Mückenbahn durch den Stadtpark angeboten.
Eintritt frei, Spenden für die Unterhaltung des Stadtparkes erbeten.
Wladimir Kaminer - Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen
Kaum jemand ist so neugierig auf seine Nachbarn wie Wladimir Kaminer. Egal ob es um einzelne Menschen oder ganze Länder geht. Und wie könnte man einander besser kennenlernen als beim gemeinsamen Essen? Ist man zu Gast an fremden Tischen, verleibt man sich nicht nur die Kultur der anderen ein, man erfährt auch deren Träume, Wünsche, Sorgen und Hoffnungen. Auf seinen Reisen durch Europa nascht Wladimir Kaminer von den Tellern Portugals ebenso wie aus den Honigtöpfchen Bulgariens, er trinkt den Wein der Republik Moldau und tunkt den Löffel in die Töpfe Serbiens. Vor allem aber kommt er mit den Menschen ins Gespräch und taucht tief in deren Geschichte und Geschichten ein. Seine Streifzüge zeigen ein Europa, das so vielfältig, bunt und überraschend ist wie seine Speisen.
Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Klöppelkurs
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Unter Leitung von Erika Ullmann treffen sich Frauen aus Großenhain und Umgebung, um die alte und schöne Spitzentechnik zu pflegen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Ausprobieren und Lernen sowie Beratung und Austausch.
Teilnahme kostenfrei. Eigenes Material erforderlich.
KreaTIEFgang24
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Ladsch und Bommel gehen ins Theater
Bauernmuseum Zabeltitz
(Hauptstr. 54, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)
Ein clowneskes Puppenspiel von Hepakri van der Mulde ab 4 Jahren mit den Landesbühnen Sachsen
Die zwei passen ja zusammen wie … Ladsch und Bommel! Doch auch die dicksten Freunde bekommen sich manchmal in die Haare: Bommel will ins Theater – und Ladsch nur seine Ruhe. Zum Glück ist Bommel aber nicht dumm und schafft es, Ladsch in ein Spiel zu verwickeln, bei dem die beiden immer tiefer in die spannende Theaterwelt mit Kartenverkäufern, Garderobieren, Ritterprinzen und Bergmonstern eintauchen.
Spielort: Innenhof des Bauernmuseums Zabeltitz, Hauptstraße 54, 01561 Großenhain OT Zabeltitz
Lieder & Talk in Wohnzimmer-Atmosphäre: Der Sago Song Salon holt die deutsche Liedermacher-Szene ins Kulturschloss, moderiert von Liedermacher Yiannis Brauweiler!
friederike.macht Liedermachersoul. Wer sie hört, weiß, warum: Am Klavier sing die Thüringerin mit der unverwechselbaren Stimme Texte, die mal humorvoll, mal nachdenklich, aber in jedem Falle eigensinnig sind. Genau beobachtend, mit Witz und Verstand, bleibt sie stets (selbst-)kritisch und direkt und trifft ins Herz.
"Wo kommen wir her, wo gehen wir hin - und dazwischen: was?" der Berliner Liederpoet stellt große Fragen des Lebens - und beantwortet sie: Die Reise führt zu den im Grunewald vergrabenen Trümmern Germanias, den Schießtürmen der Berliner Mauer, auf die Bühne geschlossener Industrie-Musical-Paläste, an den Zaun eines Tretbootverleihs. "Sein Humor ist tiefsinnig - dem Singer-Songwriter gelingen Lieder, die die Zuhörer mit nach Hause nehmen, die nachhallen", bescheinigt ihm Die Rheinpfalz.
Gefördert durch den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Proben der Nachwuchs-Theatergruppe
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Proben für Theaterkinder ab 4 Jahre unter Leitung von Winnie Rudolph
Klöppelkurs
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Unter Leitung von Erika Ullmann treffen sich Frauen aus Großenhain und Umgebung, um die alte und schöne Spitzentechnik zu pflegen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Ausprobieren und Lernen sowie Beratung und Austausch.
Teilnahme kostenfrei. Eigenes Material erforderlich.
Großenhainer Schach-Stadtmeisterschaft
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Offene Schach-Stadtmeisterschaft für alle, die einfach gern Schach spielen oder sich auch mal mit anderen Spielern messen möchten.
Gespielt wird in den Altersklassen Kinder (Kl. 1-4 und Vorschule), Jugendliche (Kl. 5-12) sowie Erwachsene & Vereinsspieler (ab 1.000 DWZ).
Warmspielen ist ab 14 Uhr möglich, die Anmeldung muss bis 14.30 Uhr erfolgt sein oder vorab per Email: alberttreff(at)stadt.grossenhain.de
Startgebühr: Schüler 2,50 € / Erwachsene 5,00 €
13. Großenhainer Oldtimertreffen
Hauptmarkt
(01558 Großenhain)
Veranstalter: MC Großenhain e.V. im ADAC
Eine Nacht in Venedig - Zabeltitzer Palaiskonzert
Palais Zabeltitz
(Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)
Das Salon–Trio Dresdner Solisten
Auf dem Programm stehen selten gespielte Meisterwerke für Kornett (Opernarien und Gassenhauer – Salonmusik um 1900). Begleitet wird der Kornettist Joachim Karl Schäfer von der Pianistin Mao Ito sowie der Kontrabassistin Yuka Inoue. So erklingen u.a. Fantasien über berühmte Opernmelodien und Arien von Giuseppe Verdi, Vincenzo Bellini u.a. in Bearbeitung von Jean-Baptiste Arban (dem wohl berühmtesten Kornett-Virtuosen des 19. Jahrhunderts). Lassen Sie sich entführen in die Klangwelt der Romantik um 1900 .
Kornett – Joachim Karl Schäfer Klavier – Mao Ito Kontrabass – Yuka Inoue
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Unter Leitung von Erika Ullmann treffen sich Frauen aus Großenhain und Umgebung, um die alte und schöne Spitzentechnik zu pflegen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Ausprobieren und Lernen sowie Beratung und Austausch.
Teilnahme kostenfrei. Eigenes Material erforderlich.
Kita "Kleine Strolche" feiert Jubiläum
Diakonisches Werk Meißen gGmbH, Kita "Kleine Strolche"
(OT Wildenhain, Neue Hauptstraße 6, 01561 Großenhain)
Diakonie
Anlässlich unseres 70-jährigen Jubiläums gibt es ein ganz besonderes Fest in unserer Kita!
Es erwartet Sie ein bunter Strauß voller toller Aktionen! Lauschen Sie dem Konzert unseres Kinderchors unter der Leitung von Stefan Jänke. Besuchen Sie die kreative Bastelstraße, machen Sie an der Fotobox lustige Erinnerungsfotos oder toben Sie sich mit Ihren Kindern auf der Hüpfburg mal so richtig aus.
Für alle, die mehr über unsere integrative Kita erfahren möchten, bieten wir einen Rundgang an. Unser Team führt durch die Räumlichkeiten und erklärt Ihnen die Hintergründe unserer Hengstenberg-Pädagogik.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist kostenfrei.
Schauen Sie gern vorbei. Lassen Sie uns gemeinsam feiern und auf 70 Jahre voller Lachen, Lernen und liebevoller Betreuung zurückblicken.
Stadion der Freundschaft im Stadtpark
(Pollmerallee 10, 01558 Großenhain)
Auf einem Faustballfeld 50m x 20m stehen sich, durch ein Netzband getrennt, zwei Mannschaften gegenüber und kämpfen um Punkte. Zum Turnier werden 4 - 6 Mannschaften erwartet, ca. 10 - 16 Uhr.
12. Sommerkino zwischen den Gleisen
Open-Air-Kino des Filmfreunde Großenhain e.V.
(Parkstraße 7, 01558 Großenhain)
Zum 12. mal findet in diesem Jahr das "Sommerkino zwischen den Gleisen" statt.
- Einlass ist 19:00 Uhr
-Der Film beginnt, wenn es dunkel genug ist. also heute ca. 21:30
-Wie auch in den vergangenen 11 Jahres gibt es wieder lecker Essen und Trinken.
Palais Zabeltitz
(Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)
Elena Janis (voc) und Wolfgang Torkler (piano) nehmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Weltreise, die von hier aus startet und über Großbritannien in die USA/Kanada und von dort aus Richtung Karibik und Brasilien weitergeht.
Palais Zabeltitz
(Am Park 1, 01561 Großenhain OT Zabeltitz)
„Hurra, die Operette lebt!“ Die schon lange „Totgesagte“ zieht auch weiterhin das Publikum in Scharen in die Theater, Konzertsäle und Veranstaltungsräume jeglicher Art. Die Musik der Operettenkomponisten bringt die Zuhörer zum Träumen, Lachen oder Weinen. Oder sie katapultiert sie an Sehnsuchtsorte und läßt die alltäglichen Probleme mal für einige Stunden vor der Tür.
„Es muaß aa Blede gebn, aber es wern oiwei mehra!“ (Gustl Bayrhammer in „Meister Eder & sein Pumuckl“)
Überall begegnet man ihnen: den Depperten, die einen zur Verzweiflung und stillen Weißglut bringen. Da sind die Begriffsstutzigen in Hotlines, die Gschnappigen in Ärztepraxen, die Betonköpfe in Ämtern und nicht zuletzt Politiker, die so viel absurden Blödsinn absondern (und machen), dass man mit dem Kopfschütteln aufhören muss, um nicht sein Hirn zu schädigen. Unqualifizierte Auskünfte, mentale Unreife, misslaunige Zeitgenossen, tumbe Nerven- und Zeitfresser, Ignoranten, Arroganten, Süffisanten… „Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten“, hat Albert Einstein gesagt. Und Stress ist heutzutage ja zur Volkskrankheit mutiert… Dabei ginge es doch echt auch anders, oder?! Bestimmt. Aber dafür müssten sich mal die Augen öffnen. Die ihren und die eigenen. Und wenn einem dann der depperte Dilettant in sich selbst im Spiegel entgegensieht, kommt die Zeit für echte Größe mit der Erkenntnis: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Aber eins gewiss: AVANTI DILETTANTI!
Der SV Motor Großenhain e.V. ist der Veranstalter des Röderlaufes im Stadtpark Großenhain.
Briefmarken-Tauschbörse
Soziokulturelles Zentrum Alberttreff
(Am Marstall 1, 01558 Großenhain)
Öffentliche Tauschbörse des Philatelistenvereines Großenhain
Veranstaltung anlässlich des Tages der Bibliotheken
Karl-Preusker-Bücherei
(Neumarkt 1 A, 01558 Großenhain)
Veranstalter: Karl-Preusker-Bücherei e.V.
Einkaufsnacht mit Feuerzauber
Geschäfte der Innenstadt
(Zentrum, 01558 Großenhain)
Die Fördergemeinschaft "Großenhain aktiv" e.V. lädt zur traditionellen Einkaufsnacht mit Feuerzauber ein. Wie gewohnt erwarten unsere Bescher ein breites kulturelles Angebot, eine abwechslungsreiche kulinarische Versorgung und viele tolle Angebote der stationären Händler.
Für weitere Infos und Details besuchen Sie bitte die Homepage der Fördergemeinschaft "Großenhain aktiv" e.V.
Seit 2001 auf Tournee. Über 700 Konzerte. Von der Fachpresse als „die Einzigen legitimen Nachfolger der DUBLINERS“ gehandelt, haben die drei Barden der STOKES, die sich unaufhörlich gegen die Verramschung der irischen Folklore zur Massenware stemmen, mehr als das volle Jahrzehnt erreicht. Volle Konzerthäuser, Anekdoten und comedy-reifes Entertainment rund um die „grüne Insel“ und traditionelles Singalong. Sie mögen´s ursprünglich. Wenig popige Schnörkelei, möglichst keine Mainstream-Variationen mit harmonischer Aufbereitung für den Allerweltsgeschmack. Irish Folk in Reinform – dafür stehen die STOKES.
mit Carolin Fischer, Peter Treuner und Jörg Leistner am Klavier (alle bekannt von den academixern aus Leipzig)
Denn Lothar Luder hat, was alle wollen… Kennen Sie Opa Lothar? Lothar Luder, den Freundesgreis mit Herz, Charme und einer Menge Knoff-Hoff im Oberstübchen? Noch nicht? Dann wird’s aber höchste Zeit! Er ist die Antwort auf den Fachkräftemangel und die arbeitsscheue Generation „Z“! Brauchen Sie einen Krippenplatz? Er hilft! Einen guten Rat? Lothar hat ihn! Angeltipps? Kein Problem. Ihr Miet Opi mit Biss lässt Sie nicht im Stich. Schöner Leben mit Lothar. An seiner Seite seine Sekretärin Torti, die als Quereinsteigerin der Gastro den Rücken kehrte und schon mit zwei Fingern tippen kann. Ein höchst vergnüglicher Abend mit jeder Menge Frau und Mann, die wissen, wie man seinen Mann steht…
Acht bulgarische Ausnahmesänger mit außergewöhnlich - kraftvoller und stimmgewaltiger Leidenschaft werden Sie in den Kosmos der christlich – mittelalterlichen Liturgiegesänge und der beeindruckend- mystischen Atmosphäre dieser Zeit entführen! Gregorianische Gesänge begeistern seit vielen Jahrhunderten die Menschen mit ihrer meditativen und zeitlosen Intensität. Unter der versierten Leitung des renommierten Opernsängers Georgi Pandurov, verkörpern die Sänger von THE MAGIC GREGORIAN VOICES in traditionelle Mönchskutten gekleidet, dieses tiefgreifende Musikerlebnis mit ihrer großen Virtuosität. Fest in der Tradition der orthodoxen Kirchenmusik und der Gregorianik des Mittelalters verwurzelt, spannt das Ensemble den Bogen über geistliche Lieder der Renaissance und des Barocks bis hin zu Klassikern der Popmusik wie z.B. das „Halleluja“ von Leonard Cohen, „The Sound of Silence“ von Simon & Garfunkel und „Amazing Grace“ von Andrew Lloyd Webber. So faszinierend kann Gregorianik heute klingen! Sie werden von den mächtigen und energiegeladen Stimmen unserer Vokalsolisten begeistert sein. Ergreifende Choralsätze und wunderschöne Melodien verbinden sich mit perfekter a Cappella Vokalkunst. Mittelalter und Gegenwart treffen sich zu einen einmaligen Konzerterlebnis! Eine Symbiose der Extraklasse!
Der Geißlitztaler Musikanten e.V. lädt ganz herzlich zum Weihnachtskonzert in das Kulturschloss Großenhain ein. Seit über 55 Jahren machen die Geißlitztaler Musikanten klassische und moderne Blasmusik. Zum Konzert erwartet Sie ein vielfältiges Programm.
Drei Künstler - drei Konzerte – ein Abend. Eines verbindet sie- die Liebe zum Winter in Skandinavien. Die Tage und Nächte sind kalt und dunkel. Doch der Schnee und das erhabene Nordlicht geben Hoffnung auf das Licht das zurückkehrt in diese eisige Welt. Und so rücken die Menschen näher um das Kaminfeuer, erzählen Geschichten aus schon längst vergangener Zeit und feiern das alte nordische Fest der Wintersonnenwende im christlichen Gewand – Weihnachten. „Midvinter“ ist ein Abend voller Zauber und Musik des skandinavischen Winters, aber auch anderer Melodien und Klänge. „Linebug“, „Wikja“ und „Krishn Kypke“ nehmen das Publikum mit auf ihre ganz eigene Sicht durch diese für uns so nahe und doch so ferne Welt. Ein wundervoller Abend der in jedem Fall berührt.
mit Hannes Sell und Philipp Schaller vom Dresdner Kabarett-Theater DIE HERKULESKEULE
Treffen sich zwei. Sagt der Eine zum Anderen: »Meine Frau braucht Raum für sich.« Was wie ein Witz beginnt, wird für den Anderen zum Albtraum. Denn kaum beim Anderen eingezogen, zeigt der Eine dem Anderen, wie er ab jetzt zu leben hat: Gendergerecht, verpackungsfrei, vegan! Sprachsensibel und woke! Und weil der Andere sich nicht ändern will, klebt sich der Eine auf den Fußboden.
Sie kennen diese Debatten von zuhause? Die neue Kabarettkomödie von Philipp Schaller holt den Streit vom Küchentisch auf die Bühne, treibt den Irrwitz auf die Spitze und findet doch keine Antworten.
Dass es dabei hochmusikalisch zugeht, dafür sorgen die Musiker Jens Wagner und Volker Fiebig – mit neuen Beats und so virtuos, da macht sogar Streiten Spaß. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller, die sich mit ihrer ganzen Erfahrung so ins Zeug legt, dass sie am liebsten mitspielen möchte. Darf sie aber nicht, denn es ist ein Stück für zwei: Hannes Sell und Philipp Schaller.